Der Unfall in Brühl weckt Erinnerungen an Eschede. Schuld ist meist der Mensch, nicht die Technik. Personalabbau bei der Bahn erhöht dieses Gefahrenpotenzial noch erheblich
Mit der Fusion von Vodafone und Mannesmann übernehmen erstmals Mobilfunker die Marktführung beim Telefonieren. Und sie werden erste Adresse beim Internetsurfen
■ Die Sonde Cassini ist nach einem italienischen Astronomen aus dem 17. Jahrhundert benannt und soll auf ihrer vierjährigen Reise alles rund um den Planeten Saturn erkunden
Mit neudeutscher Großmannssucht hat der Umbau von Sir Norman Foster nichts gemein. Als krasser Widerspruch zum historischen Teil entstand unter der Hightech-Kuppel ein streng funktionaler Plenarbereich. Doch dem Bauwerk fehlt die Seele ■ Von Rolf Lautenschläger
■ Bei den Verhandlungen über den Ausstieg aus der Atomkraft geht es nur um die Kosten. Die Gefahren einer Reaktorkatastrophe und des Atommülls geraten dabei aus dem Blick. Doch noch nach 100.000 Jahren ist das Erbe einer 40jährigen Technik nicht verschwunden
Die russische Krisenstimmung verhindert Reformen. Das Volk braucht gute Nachrichten, damit es aus seiner Starre erwacht. Positive Entwicklungen gebe es schon, nur werde nicht darüber berichtet, meint eine wachsende Gruppe von Russen ■ Aus Moskau Barbara Kerneck
■ Mit Niklas Luhmann ist einer der bedeutendsten deutschen Gesellschaftswissenschaftler der Nachkriegszeit gestorben. Der Bielefelder Systemtheoretiker, der sich nie wettkämpferischen Debatten verpflichtet fühlte, beanspruchte, alle gesellschaftlichen Bereiche abzudecken
■ Wilfried Schütte, Experte für Rhetorik und Stilistik am Institut für deutsche Sprache in Mannheim, über die sprachlichen Qualitäten zweier großer deutscher Volksschauspieler im Deutschen Bundestag