Wenn ein weltberühmter Pianist und 200 Fans freiwillig in den Knast gehen, ist ein prickelndes Konzerterlebnis programmiert: In der Reihe „Klassiek op locatie“, die rund um Venlo gastiert, spielt Yingdi Sun Mozart und Liszt vor „gemischtem“ Publikum
Gesundheitsmediziner Wilhelm fürchtet keine gravierenden Gesundheitsschäden durch die neue Kokerei in Duisburg. Die modernen Anlagen seien viel besser als die alten
Politiker und Verantwortliche ziehen eine positive Bilanz des Confederations Cup: Sicherheitskonzept habe sich bewährt. Fans kritisieren dagegen polizeiliche Willkür und Kommerzialisierung. Kein Test für die WM 2006
Ein Vergleich zwischen Holland und Deutschland belegt, dass nicht nur eine flache Landschaft die Niederlande zum Radlerparadies gemacht hat. Ihre Nachbarn interessierten sich weniger für Körperbeherrschung, vielmehr für Geschwindigkeit – bis das Auto erfunden wurde
Bei den World Games in Duisburg steht auch das Wasserski-Laufen auf dem Programm. Die Herforderin Svenja Hempelmann hofft dabei auf eine Medaille – im Barfuß-Wasserski
Das Kölner Museum Ludwig widmet Max Beckmann und Fernand Léger eine Doppelausstellung. In ihren Lebensdaten nahezu identisch, stehen beide im 20. Jahrhundert für eine konsequente Auseinandersetzung mit der Malerei
Die Konservativen wollen bei einem Regierungswechsel zwar keine neuen Kernkraftwerke bauen, aber zurück in die Zeiten vor dem Atomkonsens – und noch ein bisschen mehr
Siemens, Deutz oder EADS – deutsche und europäische Firmen haben ein Interesse an Rüstungsaufträgen aus China. Aber viel wichtiger ist ihnen momentan das zivile Geschäft
Wissenschaftler in Nordrhein-Westfalen untersuchen altchinesische Heilkunst: Akupunktur hat ihren Test bestanden. Die Nadeln im Körper wirken besser als Pillen. Zukünftige Mediziner und Psychologen lernen die Kunst jetzt schon an der Uni
Lange galten Vögel ausschließlich zu einfachen Instinkthandlungen fähig. Neurowissenschaftler um Professor Onur Güntürkün von der Ruhr-Uni Bochum zogen erst in diesem Jahrtausend einen Schlussstrich unter 100 Jahre falsche Annahmen