■ Berlin wird mit 24 Projekten im »Forschungsmarkt Berlin« auf der Hannover Industriemesse ausstellen/ Anwendungen aus Architektur und Stadtplanung, Umwelt- und Verkehrstechnik, Grundlagenforschung und sozialwissenschaftlicher Forschung
■ Der Verein »pro Brandenburg«, gespickt mit großen Namen wie Lambsdorff und Stolpe, will Investoren ins Land locken/ Vorbild und Personal der Organisation kommen aus dem Ruhrgebiet
■ Innenminister Braun will mit Aufträgen an die Wirtschaft des Landes »Beitrag zur Belebung« leisten/ Im TPA sollen 108 Polizeivollzugsbeamte und 200 zivile technische Fachkräfte arbeiten
■ Einige Senatsverwaltungen müssen in den Ostteil der Stadt übersiedeln/ Vor allem die Bediensteten der Senatsverwaltung für Umweltschutz plagt der Gedanke, die Lindenstraße verlassen zu müssen/ Kulturverwaltung zieht aus dem Europa-Center und muß demnächst ohne Klimaanlage auskommen
■ Überlegungen zur Wissenschaftslandschaft in Berlin/Brandenburg / Über die Zukunft von vier Universitäten, 30 Fachschulen sowie zwölf Instituten und 25.000 Studenten muß entschieden werden
■ Im Ostteil der Stadt ist das Telefonieren zu einem teuren Vergnügen geworden / Grundgebühr von 27 DM bei Zweieranschlüssen doppelt erhoben / Mehr Leitungen von West nach Ost geschaltet / 400.000 neue Anschlüsse bis 1997
■ Der Deutsche Turn- und Sportbund (DTSB) der DDR bekommt vom Sportministerium 103 Millionen Mark, fühlt sich als Kirchenmaus und appelliert in seiner Not an die Rüstungsindustrie