Auf einmal kochen alle wieder Marmelade selbst und fermentieren ihre Möhren. Was passiert mit den Nahrungsmitteln, wenn wir sie auf traditionelle Weise haltbar machen?
Hungrig nach Licht, Luft und allem, was die Zeit so bringt: In der Ausstellung „Denn was innen ist, ist außen“ sind die Skulpturen des 90-jährigen Bildhauers Emil Cimiotti im Georg Kolbe Museum wieder zu entdecken
Das bat-Studiotheater zeigt am 21. November einmalig Virtual-Reality-Experimenteim Theaterkontext. Eine Art Geburtshilfe für eine noch junge Technologie
„Rasp Your Soul“: Die Choreografin Kat Válastur knüpft im HAU an ihre körperlichen Zukunftsvisionen an und tritt dabei so konfrontierend wie beharrlich auf der Stelle
Berlin und Brüssel gelten als inoffizielle Tanzhauptstädte Europas. Austausch gibt es wenig. Im Radialsystem sind nun unter dem Motto „Radikal“ neun Tanzarbeiten aus Brüssel zu sehen
Niemand kann in vier Richtungen gleichzeitig gucken, auch Lkw-Fahrer nicht. Wenn sie rechts abbiegen, kann das für Radfahrer tödlich enden. Doch es gibt Ideen, um den Verkehr in Städten sicherer zu machen
In Berlin fand am Wochenende eine internationale Tagung statt, die den Zugang zu Kultur verbessern will. Menschen mit und ohne Behinderung tauschten sich dort aus
Kunst Laut Selbstbeschreibung ist es die weltweit einzigartige Institution für Ausstellungen, Forschungund Austausch zur urbanen Kunst: Urban Nation wurde vor wenigen Tagen in Schöneberg eröffnet
Bremens erster Konversionsbeauftragter Wolfram Elsner über Demilitarisierung nach Wirtschaftslogik, kollektive Gehirnwäsche und Pfandrückgabeautomaten.