Michael Jackson feiert seinen 50. Geburtstag. Der einstige "King of Pop" ist über seine Extravaganzen und Missbrauchsvorwürfe gestürzt - und wird nicht mehr aufstehen.
Wie eine Region in Sachsen-Anhalt auf die Fertigung von Photovoltaik baut: Große Gewerbeflächen und saftige Zuschüsse sollen dafür sorgen, dass bis 2012 über 10.000 Menschen in der dortigen Solarindustrie tätig sind. Lediglich Photovoltaikanlagen sieht man dort selten auf den Dächern
Anna Lührmann ist die jüngste Bundestagsabgeordnete aller Zeiten - und verlässt die politische Bühne. Die Grüne über bettelnde Kollegen, Wichtigtuerei und ihr Ziel Sudan.
Der Jenaer Jugendpfarrer sorgt mit seinem Lautsprecherwagen seit Jahren für den Soundtrack linker Demos. Lothar König über das Auflegen unter Extrembedingungen und Stimmungsmache mit Musik.
Seit 1961 begleiten die Regisseure Winfried und Barbara Junge die "Die Kinder von Golzow". Der Plan: das DDR-Leben zeigen. 19 Jahre nach der Wende kommt der letzte Teil ins Kino.
David Montgomery, Eigner der "Berliner Zeitung", hat mit dem Blatt viel vor - nur bezahlen mag er seine Visionen nicht. Ihm sekundiert Chefredakteur Josef Depenbrock.
Nirgendwo ist die Chance auf Gleichberechtigung so groß wie im Internet. In Deutschland müssen Frauen endlich damit anfangen, sie auch wirklich zu nutzen.
Legosteine sind nicht nur Kinderkram, sondern ein pädagogisch wertvoller Teil der Popkultur. Heute wird das vielleicht berühmteste Spielzeug der Welt 50 Jahre alt.
Erste Tests mit dem Ortungssystem für Fußbälle in Japan waren erfolgreich. Nun hofft Adidas, mit seinem neuen Ball die Konkurrenten an den Rand zu drängen.
Unser Gesprächspartner lebt seit 30 Jahren davon, Abhörgeräte zu erfinden und zu verkaufen - und wie heißt es so schön? "Paranoid zu sein bedeutet nicht, dass sie nicht hinter dir her sind!"
Aktivisten lassen in Berlin seit Monaten Luft aus den Reifen von Luxusautos - der Staatsschutz ermittelt. Vier der Reifenplätter sprechen zum ersten Mal über ihre Motivation.
Während des Fastenmonats sitzt die arabische Welt vor dem Fernseher. Extra produzierte Soaps über Vergewaltigung, Terror und Monarchie zetteln Kontroversen an.
Aktivisten der "Containerszene" essen, was Supermärkte wegwerfen - aus Protest gegen Konsumkultur und Wegwerfwahn. Ein nächtlicher Streifzug mit zwei Müllschluckern.