Die Ikone des gewaltlosen Widerstandes wird von Indiens Regierung und Oberschicht missachtet, sagt der Aktivist P. V. Rajagopal. Doch auf den Dörfern wirkt Gandhi weiter.
Für die Energiewende reicht nicht allein mehr Nachfrage der Verbraucher nach Ökostrom, so Volkswirt Uwe Leprich. Doch ist es wichtig, Geld von konventionellen Energieerzeugern weg zu lenken.
Gegen Schiffabgase tut die EU zu wenig. Interessanter ist da der Vorstoß einiger schwedischer Konzerne. Die "Cleanshipping"-Initiative hat Nachahmung verdient.
In Kenia wird ein politischer Konflikt ausgefochten, der sich ethnisch ausdrückt, sagt Menschenrechtlerin Gladwell Otieno. Auch eine Neuauszählung der Wahl wird nichts bringen, meint sie.
Überwachung wirkt subtil. Sie fördert die innere Zensur und unterdrückt den Widerspruchsgeist der Bürger. Das ist im allgemeinen Bewusstsein noch längst nicht angekommen, so Technikforscher Sandro Gaycken.
Entdeckungen geschehen meist unerwartet, meint Nobelpreisträger Sir Timothy Hunt. Dass Forscher Verträge mit der Industrie unterschreiben, hält er für falsch.
Um erfolgreicher zu werden, setzen immer mehr Unternehmen auf das Wundermittel Mitarbeiterevaluation. Mit den wirklichen Zuständen im Betrieb hat die wenig zu tun.
Moderne ökologische Politik lässt sich nur durchsetzen, wenn sie auch für einen sozialen Ausgleich sorgt. Das ist ein Thema, bei dem die neue Linkspartei Akzente setzen kann