Langgesuchte Mafiosi sind auf einmal leicht zu greifen oder bringen sich gegenseitig um — und langjährige Antikorruptions-Kämpfer werden ausgeschaltet/ Prominentestes Opfer: Wahlrechtsreformer Mario Segni und Jesuit Pintacuda ■ Aus Rom Werner Raith
Im Alentejo, dem trockenen Süden Portugals, sind die Errungenschaften der Revolution abgeschafft — nun liegt die Zukunft irgendwo zwischen den eigenen Traditionen und einem EG-finanzierten Staudamm ■ VON ANTJE BAUER
Wie läßt sich die Jugend eines bankrotten Entwicklungslandes für den Staat gewinnen? Senegals Präsident Diouf glaubt, die Aufgabe mit Musik und progressiver Rhetorik gelöst zu haben. Das Ergebnis ist zwiespältig ■ VON DOMINIC JOHNSON
■ Interview mit Oberst Andrej Olegowitsch Bogatyrjew, 40, stellvertretender Chef der Verwaltung des Ministeriums für Sicherheit der russischen Föderation für St. Petersburg und das Leningrader Gebiet, UMBRF
■ Beim Mannschaftszeitfahren auf der 4. Etappe der 79. Tour de France überholte der italienische Co-Favorit Bugno seinen großen Rivalen Miguel Induráin/ Sieg für Olaf Ludwigs Panasonic-Team
Giovanni Falcone nebst Frau und Eskorte wurde mit einer 1.000-Kilo-Bombe ermordet/ Das Attentat geschah während einer totalen Paralyse des italienischen Staates und der Regionen/ Zurück bleibt Wut gegen die Politiker in Rom ■ Aus Palermo Werner Raith
Nach dem Fall von Vukovar ist die politische Lage in Kroatien gespannt: Rechtsextremisten drohen mit Putsch, und Präsident Tudjman läßt ihre Führer verhaften/ Bereits eine halbe Million Menschen sind aus kroatischen Dörfern geflohen ■ Aus Zagreb Erich Rathfelder
Die Kriegsgreuel während der Kämpfe in Vukovar sind zum Bestandteil der Kriegspropaganda auf beiden Seiten, in Kroatien und in Serbien, geworden/ Das Leiden der Bevölkerung Vukovars ist erschütternd, viele Verletzte und Kranke kamen um ■ Aus Osijek Roland Hofwiler
Seit Anfang des Jahres haben zivil getarnte Kommandos der israelischen Armee wiederholt Bewohner des Gaza-Streifens auf offener Straße erschossen/ Für die Einsätze „leihen“ Armee-Angehörige Taxis und andere PKWs von Palästinensern ■ Von Q. Gidran/ E. Anderson
Bei den Familien der vier von Israel ausgewiesenen Palästinenser herrscht Trauerstimmung/ Willkürliche Inhaftierungen sind im Gaza-Streifen an der Tagesordnung/ Die Berufung gegen die Ausweisung ist praktisch aussichtslos/ 90 Prozent der Anklagepunkte sind „geheime Verschlußsache“ ■ Aus Gaza Qassem Gidram
Mogadischu nach dem Sieg der somalischen Rebellen/ 4.000 Tote und eine geplünderte Hauptstadt/ Die neue Führung ist vom Rest des Landes abgeschnitten/ Kein Essen und kein Benzin/ Wo ist Exdiktator Siad Barre?/ „Wir hofften, daß der alte Mann viel früher aufgeben würde“ ■ Aus Mogadischu Bettina Gaus
Am Namenstag der Heiligen Lucia forderte ein Erdbeben in Sizilien wieder mehrere Tote/ Das extra für solche Fälle geschaffene Zivilschutzministerium glänzt durch Abwesenheit/ Dafür sind die Katastrophenhaie wieder voll im Einsatz ■ Aus Carlentini Werner Raith
Die arabischen Israelis fühlen sich als Bürger eines feindlichen Staates/ Radikalen Predigern wie dem ermordeten Rabbi Kahane gelten sie als „Ende des jüdischen Staates“ und auch die israelische Regierung hält sich mit Gunstbeweisen zurück ■ Aus Jerusalem Frank Ludwig