In den Armenvierteln Teherans und anderer iranischer Städte mehren sich die sozialen Unruhen/ Abriß von Armensiedlungen führte zu Massenprotesten/ Mit Fleischimporten und Polizeiknüppeln sucht die Regierung der Spannungen Herr zu werden ■ Aus Teheran Robert Sylvester
29 Großbanken legen eine Umweltdeklaration vor/ Das Umwelthaftungsrecht dürfte die Öko-Erkenntnisse beschleunigt haben/ Geschäftspraxis ist weit entfernt von ökologischem Handeln ■ Von Nicola Liebert
Frauen in Mecklenburg-Vorpommern identifizieren sich nur wenig mit den klassischen weiblichen Berufstätigkeiten und suchen Arbeit in ihren gelernten Berufen/ Die neuen Arbeitgeber wollen Frauen jedoch nur für Küchenarbeiten oder verwandte hausfrauliche Tätigkeiten einstellen ■ Aus Lichtenberg Angelika Pfalz
■ Daimler-Benz-Chef Edzard Reuter kann sich "durchaus vorstellen", daß auch der Kanzler einmal mit einem Troß Manager nach Tokio fahren muß, um dort deutsche Autos zu verkaufen
■ Takeshi Eguchi, Vize-Präsident der Mitsubishi Corporation und Konzern-Hauptverantwortlicher für die Kooperation mit Daimler-Benz, über die Schwierigkeiten miteinander
Nach der Machtübernahme durch die EPRDF-Rebellen herrscht in Äthiopiens Hauptstadt nur scheinbar Normalität/ Tote bei Demonstrationen und verstärkte Militärpräsenz/ „Wir wollten Mengistu nicht, aber die Tigrays wollen wir auch nicht“ ■ Aus Addis Abeba Bettina Gaus
Im Irak entwickelt sich eine noch zaghafte, öffentliche Debatte über die Demokratisierung des Landes/ Doch die Angst in der Bevölkerung sitzt tief, der alte Machtapparat ist intakt/ Zudem sind politische Alternativen zur Baath-Partei nicht in Sicht ■ Aus Bagdad Kristoph Kandet
Der 5.000-Seelen-Ort Nousud beherbergt heute 100.000 Flüchtlinge aus dem Irak/ Noch immer suchen Kurden im Iran Zuflucht/ Strikte Kontrollen und Durchsuchungen nach Waffen an der Grenze/ Rückkehr ist kein Thema ■ Aus Nousud Ali Sadrzadeh
Gruppe von Journalisten konnte in offizieller Begleitung die zurückeroberte Stadt in Kurdistan besichtigen/ Angeblich mehrere Dutzend Tote auf beiden Seiten/ Es herrscht Angst vor einem Bürgerkrieg ■ Aus Kirkuk Khalil Abied
■ Interview mit einem der vor Basra festgenommenen Journalisten/ Gedrückte Stimmung, Kriegsmüdigkeit, Zerstörung/ Politische Diskussionen mit den Wächtern/ Revolutionsgardisten machen Saddam Hussein für den Krieg verantwortlich
Noch gibt es in Ägypten keine Massendemonstrationen gegen den Krieg — doch wächst die Unzufriedenheit mit der Regierung/ Der Sicherheitsapparat erstickt jegliche Protestregung im Keim/ 20.000 sind derzeit unter den Notstandsgesetzen inhaftiert ■ Aus Kairo Hal Wyner
Ripa di Meana, Umweltkommissar der Europäischen Gemeinschaft, prangert die Ignoranz wachstumshöriger EG-Politiker an/ Um den Gift- und Müllabscheidungen Europas zu begegnen, wirbt der schöngeistige Italiener für Binnenmarkt-Ökosteuern/ Kommt mehr heraus als nur Sprechblasen? ■ Aus Brüssel Michael Bullard
Delegation der Rom & Sinti Union besucht mazedonische Hauptstadt Skopje/ Nordrhein-Westfalen will hier 1.400 Roma aus Deutschland „reintegrieren“/ Fazit der Reise: „Schlimmste Befürchtungen wurden noch übertroffen“ ■ Aus Skopje Bettina Markmeyer
Seit Wochen häufen sich die Aktionen der Renamo auf der Nationalstraße 1 von Maputo nach Xai Xai/ Die Ernährungslage verschlimmert sich/ 116.000 Menschen werden hier mit einer täglichen Ration unter dem Uno-Minimum versorgt ■ Aus Xai-Xai Willi Germund
■ Für die rund fünf Millionen AusländerInnen in der BRD ist der 3.Oktober alles andere als ein Feiertag/ Sie bleiben bei der Wiedervereinigung auf der Strecke/ Sorge um Arbeitsplatz und Wohnung/ Angst vor einem neudeutschen Nationalismus und der Welle von Fremdenhaß aus der DDR
■ Wegen eines unbestätigten Verdachtes jahrelang im Datenspeicher der Behörden gefangen / Alle Verfahren gegen den WAA- und Volkszählungsgegner eingestellt - doch die Behörden jonglieren mit „Restverdacht“