Bob Geldof, Hellmuth Karasek und ein Geschmacks-Satan von den Scorpions beim „Cinema for Peace Award“ in Berlin – und jede Menge „Neuer Bürgerlicher“, die sich für jung und revolutionär halten, weil sie das Gutsein zur „größten Bürgerrechtsbewegung aller Zeiten“ gemacht haben
Vor 20 Jahren kam es in Wackersdorf zu einer legendären Kraftprobe zwischen dem Staat und Bürgern, die eine Wiederaufbereitungsanlage verhindern wollten. Statt um Brennstäbe geht es dort heute um BMW, alte Gräben werden allmählich zugeschüttet. Ein Besuch in einer fast normalen Gemeinde
Beiläufige Notizen von der Wirklichkeit: Seine große Retrospektive im Münchner Haus der Kunst zeigt Lee Friedlander als einen Fotografen, der dem schnöden Zufall wesentliche Informationen entreißt
Der Unternehmensberater Roland Berger über die Angst vor den Beratern, die Schwäche unserer Wirtschaft, die Kapitalisten von heute und die Arroganz gegenüber den Armen
Spaß und Ärger in Kathmandu (II) – ermordete Könige, Maoisten, Waffen, frische Eingeweide, Aussteiger und eine unheimliche Mordserie. Noch ein paar Tage in Nepal – finstere, fiebrige Tage
Gerade die Sinnlosigkeit der Zerstörung dient einem Zweck: dem der eigenen Existenzbehauptung. Die Bilder der brennenden französischen Vororte antworten auf Bilder aus New Orleans und Melilla
Wie viel PR steckt in der Springer-Zeitung „Hamburger Abendblatt“? Eine ganze Menge, sagt der Leipziger Journalistik-Professor Michael Haller. Dafür hat ihn der Springer Verlag nun verklagt
Die Mädchen auf dem Weltjugendtag sehen atemberaubend aus. Sie wirken wie befreit von der allgemeinen Pornografisierung. Sie sind unter das schützende Dach der Kirche geflüchtet. Der Papst war übrigens auch da
Umweltressort und BUND wollen sich künftig um die Umleitung von LKWs um die Innenstadt kümmern. Das Ressort ist zudem für Fahrverbote für alte Dieselautos, die nicht über spezielle Rußfilter verfügen und damit die Feinstaubbelastung erhöhen
Schriften zu Zeitschriften: Das kreative Potenzial der Scham, besonders der weiblichen, wird im „Konkursbuch 43“ zum Thema. Schamlos ihr Unglück zelebrieren dagegen die dekadenten Dichter, denen das „Schreibheft 64“ gilt
In den USA campierten fanatische „Star Wars“-Fans vor den Kinos, bei jedem Wetter, bei Tag und Nacht. Manche lebten sogar mehrere Monate auf der Straße – wie Jeff Tweiten (25) in Seattle
Michael Schumacher fährt uns mit Renntempo zurück in die goldenen Zeiten des Fünfzigerjahre-Wirtschaftswunders. Als Mann ohne unnütze Eigenschaften, als ölglatte Formel-1-Erfolgsmaschine verkörpert er das perfekte Vorbild für das siechende Land. Dumm nur, dass der Schumi-Roboter einen entscheidenden Fehler im Programm hat: Er lebt in der Schweiz und fährt ein italienisches Auto
Beide bekommen heute die meistbegehrte deutsche TV-Auszeichnung verliehen: den Grimme-Preis. Dieter Hildebrandt (76) für sein Lebenswerk, Wigald Boning (37) für seine Interviewsendung „WIB-Schaukel“. Ein Expertengespräch über Anerkennung, Verachtung und Verblödung im Fernsehen
Boulevard Belgrad: Knapp vier Jahre nach dem Sturz des Milošević-Regimes blüht die alternative Musikszene in der serbischen Hauptstadt wieder auf. Das Ex-Oppositionsradio B92 fördert Underground-Elektronik und Balkanmusik, während die Rap-Szene die Porno-Ästhetik des Turbo-Folks parodiert