Sex, Rap und Rock'n'Roll bedrohen die amerikanischen Werte. Der „Kulturkampf“, der sie neu definieren soll, führt zu den merkwürdigsten Koalitionen ■ Von Andrea Böhm
■ Mehr als 110.000 jüdische Israeli leben in den Siedlungen der Westbank und im Gaza-Streifen. Sie wollen nicht einer Friedenslösung weichen. Die besetzten Gebiete sind "ihr Land"...
■ Die Politisierung des Klerus erregt beim Volk Unwillen/ Auf die Privilegien der Priester beginnen viele neidisch zu werden/ Während enteignete Häuslebauer auf Entschädigung warten, holt sich die Kirche ihren Besitz zurück/ VON KLAUS BACHMANN
In Argentinien ist die Beliebtheit des Lebemann-Präsidenten Menem auf einen Tiefpunkt gesunken/ Der Mord an einer jungen Frau, bei dem Provinzfürsten die Spuren verwischen, bleibt unaufgeklärt/ Die überall um sich greifende Korruption beginnt den Präsidenten zu umfangen ■ Aus Buenos Aires Gaby Weber
Die Ehre, die Negev-Wüste zu entwickeln, wurde in Israel schon in den 50er Jahren den armen Neueinwanderern überlassen/ In den achtziger Jahren verkam der Negev zum „Hinterhof der Nation“/ Mit den sowjetischen Juden kommt jetzt auch neue Hoffnung in die Siedlungsstädte in der Wüste ■ Aus Dimona Hal Wyner
Die drei großen Autohersteller der USA rutschen tief in die Rezession/ Großteil der Schwierigkeiten ist hausgemacht: Japaner fahren Amis davon ■ Aus Flint Rolf Paasch