Der Golfkrieg und die Berichterstattung darüber wurden inszeniert: Der angebliche Aufmarsch irakischer Soldaten und Panzer vor Saudi-Arabien war frei erfunden. Angaben über die „chirurgische“ Kriegführung der Alliierten waren erlogen. Berichte über den Einsatz irakischer Chemiewaffen wurden unterdrückt. ■ Von Maggie O'Kane
In Kamerun stirbt der Regenwald. Das zentralafrikanische Land will zum größten Holzexporteur Afrikas aufsteigen. Jetzt regt sich Widerstand gegen den Kahlschlag ■ Von Ulrich und Renate Pfaff und Samuel Nguiffo
Asma Jahangir, Rechtsanwältin und Bürgerrechtlerin, kämpft einen einsamen Kampf gegen eine korrupte Polizei und eine ängstliche Justiz, die sich zunehmend von den islamistischen Kräften Pakistans einschüchtern lassen ■ Aus Lahore Bernard Imhasly
Die bosnisch-kroatische HVO ist in der Westherzegowina auf dem Vormarsch – mit der Unterstützung der regulären kroatischen Armee ■ Aus Duvno Erich Rathfelder
Über die harmonische Verteilung von Falten oder: Von den Strategien der Christos, zweier nomadischer Zeltbau- und Bekleidungskünstler ■ Von Heidi Helmhold
Waffenlieferungen, ungeklärte Morde, eine aufrechte Ermittlungsrichterin und reichlich Rücktrittsforderungen: Der Skandal um Nato-Generalsekretär Willy Claes hat alle Ingredienzien eines spannenden Polit-Krimis ■ Aus Brüssel Alois Berger
Die kolumbianischen Drogenhochburgen Medellin und Cali zählen zu den gewalttätigsten Städten im statistisch gesehen gewalttätigsten Land der Welt ■ Von Ralf Leonhard
■ Der ägyptische Linguistikprofessor Nasr Hamed Abu Zaid wird bedroht, weil er es gewagt hatte, den Koran mit linguistischen Methoden zu analysieren. Ein Gespräch über Angst, den Anschlag auf ...
Takarazuka, Tokios kitschige „Mädchenoper“, vermittelt Teenagern die letzte Hoffnung auf ein Leben ohne Männer – und das mit den merkwürdigsten Methoden ■ Von Chikako Yamamoto und Georg Blume
In indischen Dörfern greifen die vergessenen Armen zur Spindel / Mit lokalem Tauschhandel gegen Lethargie und Hunger ■ Aus Sheenan Peter Moll und Petra Schwiegershausen
Mit dem Ende der weißen Alleinherrschaft kehrt Südafrika nach Afrika zurück – in einen Kontinent, den es eigentlich nie verlassen hat ■ Von Willi Germund
Immer noch einer der großen Maler des Kinos, aber ...: Fünf Kapitel zu Wim Wenders und seinem neuen Film „In weiter Ferne, so nah!“, abgefaßt ■ Von Norbert Grob
In den serbischen Krankenhäusern fehlt es an Medikamenten / Betroffen sind vor allem die Flüchtlingskinder aus Bosnien und Kroatien ■ Aus Belgrad Peter Dammann