Das als Bienenkiller bekannte Gift Clothianidin darf wieder eingesetzt werden. Es ist zwar nur vorübergehend erlaubt, doch das schon im dritten Jahr in Folge.
Fast drei Viertel aller Produkte für Kinder sind ungesund – auch Bio schneidet schlecht ab. Foodwatch fordert Werbeverbote für die „getarnten Süßigkeiten“.
Beim Bau von Ställen für Massentierhaltung soll Gemeinden nun ein größeres Mitspracherecht eingeräumt werden. Das behindert den Fortschritt, findet der Bauernverband.
Die Anbaufläche in Rumänien und Tschechien wächst rasant, doch einheimische Ökomärkte haben noch wenig Kunden. Ein Großteil der Produkte wird ins Ausland exportiert.
Luckau will mehr Geld von Betreibern von Windrädern. Andere Orte könnten nachziehen. Die Grünen befürchten, dass der Ausbau von Windkraftanlangen dadurch behindert wird.
Auf Grund des Klimawandels könnten viele Bauern in Zukunft zweimal pro Jahr ernten. Doch die Erträge im Dezember sind gering, und das Getreide ist feucht.
Sieg für die Gegner gentechnisch veränderter Pflanzen: Mit ihren Protestbriefen und Feldbesetzungen bringen sie Wissenschaftler dazu, auf Freilandversuche zu verzichten.
Sechs bayerische Imker siedeln ihre Bienen um – vom Land in die Stadt. Denn sie wollen ihre Tiere vor Genmais schützen, der jetzt anfängt zu blühen. Sie folgen damit dem Urteil einer Richterin: Genmais wird nicht verboten, Imker können umziehen
Es wird eng: Laut einer WWF-Studie kann das Artensterben bis 2010 nicht gestoppt werden. Naturschützer kritisieren vor allem den stiefmütterlichen Umgang mit bestehenden Nauturschutzgebieten.