Ihre Väter arbeiteten in der Ständigen Vertretung der BRD in Ost-Berlin. So wohnten Sita und Henri in verwanzten Ost-Bungalows und fuhren zur Schule nach Westberlin ■ Von Kirsten Küppers
In diesem Jahr werden etwa 1.000 bosnische Flüchtlinge von Berlin in das Land der unbegrenzten Möglichkeiten weiterwandern. Für das Ehepaar Hidanovic und seine drei Kinder ist die Ausreise in die USA die letzte Chance, einer Abschiebung zu entgehen ■ Von Sabine am Orde
■ In seinem Kinodebüt Louise (Take 2) illustriert der französische Weltenbummler, Fotograf und Jungfilmer Siegfried menschliches Elend in wohldosierten Häppchen
Im Reno-Werkhof in Steilshoop erhalten Jugendliche, die als schwer vermittelbar gelten, durch ein Beschäftigungsprojekt eine Ausbildung als Tischler oder Maler ■ Von Karin Flothmann
■ Der Jesuiten-Flüchtlingsdienst hat eine Untersuchung über das Leben Illegaler in Deutschland veröffentlicht. Ergebnis: Ihre Situation verschlechtert sich seit Jahren
Die taz wurde einst gegründet, um Gegenöffentlichkeit zu stiften. Doch die Erfinder der alternativen Berichterstattung sind mittlerweile von allen nur erdenklichen Teilöffentlichkeiten eingeholt worden. Vom Unterschied zwischen unterbliebenen und unterdrückten Nachrichten schreibt ■ Heide Platen
■ BVG und S-Bahn erstatteten 1997 18.000 Anzeigen wegen Fahrens ohne Ticket. Kürzlich mußte ein Schwarzfahrer 300 Mark Strafe zahlen. BVG beklagt „fehlendes Unrechtsbewußtsein“
■ Ende Februar muß sich ein Mitarbeiter der Verkehrsbetriebe wegen Wertzeichenfälschung vor Gericht verantworten. Er soll etwa ein Dutzend gefälschter Marken verkauft haben. BVG unternimmt "Testkäufe