Richterbund und Lehrerverband fordern mehr Prävention bei Jugendkriminalität: Ein neues Modell soll Eltern beibringen, wie sie ihre Kinder richtig erziehen. Landesregierung unterstützt den Vorschlag
Alexander Faust sitzt seit anderthalb Jahren in einem Schülergericht in Aschaffenburg. Mit zwei anderen denkt sich der 18-Jährige Sanktionen für Straftäter aus. Dabei geht es ihm nicht um das Strafen, sondern um den erzieherischen Effekt
Seit 30 Jahren wird beinahe gegen jede Preiserhöhung der BVG protestiert: mit Demonstrationen, gefälschten Tickets und Anschlägen. Dennoch steigt der Ticketpreis unaufhaltsam – am Montag ist es wieder so weit. Eine Geschichte des Widerstands
CDU-Justizministerin will Schwarzfahren und Ladendiebstahl stärker verfolgen und Jugendliche in Warnschuss-Arrest bringen. Rechtsexperten zweifeln am Erfolg der neuen Law-and-Order-Politik
BesitzerInnen von BVG-Umweltkarten können zu bestimmten Zeiten kostenlos Fahrgäste mitnehmen – nur kaum jemand weiß es bisher. Die Kampagne „Für ein Recht auf Mobilität“ will das ändern. Unterstützt wird sie auch von DGB und der Diakonie
TAZ-Serie zur Wahl Teil I: Im Land gibt es über eine Million Arbeitslose. Heinz Peter Fischer zählt dazu, aber ist keiner, der nur rumsitzt. Als Arbeitsloser hat er gelernt, sich von diesem Staat nichts mehr vormachen zu lassen. Er glaubt an den Druck von unten und entdeckt die Freuden des Widerstandes
Hätte die Polizei nicht so viel ermittelt, gäbe es weniger zu berichten: Eine Zunahme bei Betrugs- und Drogendelikten sowie bei Körperverletzungen in der Disco-Szene stellte Innensenator Röwekamp in der Polizeilichen Kriminalstatistik 2004 fest
Mit einem „Jobsucher-Ticket“ wollen PDS und Gemeinsam gegen Sozialraub Langzeitarbeitslosen mehr Mobilität ermöglichen. Kölner Arbeitslosenzentrum ist begeistert, Grüne sind skeptisch