Der Politologe Peter Grottian wurde jahrelang vom Verfassungsschutz bespitzelt. Als Motiv vermutet er unter anderem einen Aufruf zum Schwarzfahren. Geheimdienste sind für ihn „strukturell reformunfähig und gehören deshalb abgeschafft“
Eine Studie der Polizei belegt: 60 Prozent der jungen Intensivtäter haben einen deutschen Pass. Die Untersuchung widerspricht zudem der These, dass sich Mehrfachtäter im Verlauf ihrer „Karriere“ immer weiter brutalisieren
Gewaltbereite Fußballfans sollen vor der Weltmeisterschaft zum Speicheltest gezwungen werden. Niedersachsen will 800 DNA-Proben sammeln, Hamburg findet den Vorschlag bedenkenswert. Die Hooligan-Grenze zu Polen bleibt aber offen
Fahrkartenkontrolleur wird wegen mehrfacher schwerer Körperverletzung zu 15 Monaten Haft auf Bewährung verurteilt. Zu Beginn des Prozesses hatten sechs ehemalige Wachschützer auf der Anklagebank gesessen
Bei dem Postdienstleister Jurex wollen Mitarbeiter erneut einen Betriebsrat ins Leben rufen. Gegen Mitbestimmung hat sich die Geschäftsführung bisher aber gewehrt. Städte wie Hannover, Magdeburg und Wiesbaden beauftragen die Firma trotzdem
Überleben bei minus 12 Grad: Polizei und Feuerwehr sprechen Obdachlose an, die im Freien übernachten. Notunterkünfte sind in Hamburg ausreichend vorhanden, aber manche wollen nicht dorthin. Ein Problem ist die Rückkehr am nächsten Morgen
Die Preise für den Nahverkehr drohen in diesem Jahr ein weiteres Mal zu steigen. Verkehrsverbünde: Gekürzte Bundeszuschüsse und höhere Energiepreise für die massiven Erhöhungen verantwortlich
Senat kürzt sozial schwachen Schülern das Fahrgeld, obwohl sie durch Schulschließungen längere Wege haben. Berufsschullehrer fürchten, dass Schüler schwarzfahren oder zu Fuß laufen müssen