■ Von 190 Milliarden DM an Konsumentenkrediten sind 20 Milliarden nicht mehr einzutreiben / Jeder zweite Haushalt ist verschuldet Immer mehr ist auch die Mittelschicht betroffen / Mehr als die Hälfte der notleidenden Kredite sind der Arbeitslosigkeit geschuldet Verbrauchergemeinschaft bezeichnet eine Million Kreditverträge als sittenwidrig / Beratungsstellen überfordert
■ Sandino–Dröhnung - Liebhaber sollten Vorräte anlegen: Nicaraguas Agrarministerium storniert Kaffeelieferungen an alternative Zwischenhändler / Finanzbedarf beim Aufbau des Landes entscheidet über Kundenpräferenz / Bonität der Solidaritätsgruppen kann nicht mit Kreditlinien der Großabnehmer konkurieren
■ Mit der Leichtkriminalität auf Du und Du: Ohne nennenswertes Risiko können Bankkunden nach einer Verlustanzeige ihre EC–Karten Akonto ihres Instituts sechs Tage lang weiternutzen
■ Nach dem brasilianischen Schuldenmoratorium sind führende US–Banken auf einen harten Kurs eingeschwenkt / Gleichzeitig warnt die Weltbank vor einem Zusammenbruch des Schuldendienstes, wenn die Banken nicht mehr Neukredite geben / Diskussion über Alternativen zum herrschenden Schuldenmanagement
■ Bericht über eine Tagung mit unkonventionellen Einsichten zum Autoverkehr / Mobilität entsteht, weil jemand an dem Ort, an dem er ist, nicht bleiben will / Die Folge der motorisierten Umtriebigkeit: wir verlieren die Nähe / Das Macho–Vehikel krankt an sich selbst
■ Interview mit Theo Pirker, einem der wichtigsten Gewerkschaftstheoretiker der Nachkriegszeit, der 65 wird / Der Autor des Standardwerks „Die blinde Macht“ heute: „Eine Arbeiterbewegung gibt es nicht mehr“ / Eine späte Renaissance für den Gewerkschaftsoppositionellen der fünfziger Jahre