Die Hochschulen müssen 100 Millionen Euro einsparen, verlangten SPD und CDU vor einem Jahr. Unmöglich, sagen die Betroffenen: Bis heute sei nicht klar, wie viel Geld es wirklich gebe
Eklat beim Parteitag der Freien Demokraten: Führung tritt geschlossen zurück. Erfolglosigkeit, persönliche Querelen und ein Streit um die richtige Strategie machen eine Weiterarbeit unmöglich
Von den Straßen sind die Hartz-IV-Demonstrationen schon lange verschwunden. Um den Protest inhaltlich zu vertiefen, luden Arbeitsloseninitiativen zum „Tribunal gegen Armut und Elend“. Die Bundesrepublik Deutschland als Angeklagte erschien nicht
Das Bespitzeln von Redaktionstelefonen der Wolfsburger Allgemeinen Zeitung ist nach wie vor umstritten. Datenschützer und Opposition halten das Vorgehen für überzogen und rechtswidrig
High Noon im Abgeordnetenhaus: In der bestbesuchten Sitzung des Bauausschusses treffen wütende Hausbesitzer auf die Bausenatorin. So wird das Straßenausbaubeitragsgesetz spannend
In alten Kasernen des „romantischen Reiterstädtchens“ Verden wurde das größte anzunehmende Weihnachtsunglück nachgestellt: der Tannenbaumbrand. Eine Lektion in vier Kapiteln
Wie Bremen fast ein Dorf mit U-Bahn geworden wäre: Eine beeindruckende Ausstellung im Bremer Zentrum für Baukultur zeigt, wie die Stadt aussehen könnte – im Guten wie im Schlechten
Gebrauchte Klamotten wegzuschmeißen, ist erstens unökologisch. Und auch noch unsozial: Von Altkleidersammlungen profitieren Obdachlose in Hamburg ebenso wie Arme in der Dritten Welt
Sprachkurse haben in Hamburg Tradition. Auch exotische Sprachen finden großen Anklang. Englisch gerät zur Selbstverständlichkeit, zusätzlichen Nutzen verspricht beispielsweise Chinesisch
Am Freitag fand in Kiel die letzte Sitzung des schleswig-holsteinischen Landtags vor den Wahlen am 20. Februar statt. Ein Bericht vom Endspurt der RhetorikerInnen im Kampf um Wählerstimmen
Im Velodrom treffen sich an diesem Wochenende etwa 8.000 Zeugen Jehovas zu ihrem jährlichen Bezirkskongress. Es geht um Gottes leitende Hand, die Endzeit, die seit 1914 schon angebrochen ist – und um die Frage, ob man das Internet nutzen darf
Der damalige Senat vertrieb das BKA-Luftschloss 1998 vom Kulturforum, der Schlossplatz war eine Zwischenlösung. Nun zieht das Kulturzelt nach Friedrichshain