GEHEIMDIENSTE Edward Snowden, untergetauchter Enthüller globaler US-Überwachung, könnte in Russland Asyl bekommen. Der Grund: Er ist schon in Russland, woanders kann er nicht hin. Treffen mit Menschenrechtlern
FOTO DER WOCHE US-Präsident Barack Obama ist in dieser Woche viel durch Europa gereist. Nicht überall traf er auf so viel Jubel wie am Mittwoch am Brandenburger Tor in Berlin. Einen Tag zuvor trat er beim G-8-Gipfel im nordirischen Enniskillen mit Russlands Präsident Wladimir Putin vor die Presse. Sie hatten versucht, sich auf eine gemeinsame Position zum Bürgerkrieg in Syrien zu einigen. Dass sie damit nicht sehr weit gekommen sind, stand den beiden schon im Gesicht geschrieben.
Um die Verflechtungen in Russland zu beseitigen, müsste ein Machtwechsel ermöglicht werden, sagt Michail Chodorkowski. Dazu aber sei der Präsident nicht bereit.
FIRMENVERSTECKE Ein französischer Verleger, eine spanische Baroness, eine russische Oligarchengattin und ein kanadischer Anwalt machen es wie Gunter Sachs: Wer Geld hat, will nicht auch noch Steuern zahlen
Winfried Kretschmann wollte die Bürger hören und beteiligen. Daraus ist bisher fast nichts geworden, sagt der Politikwissenschaftler Peter Grottian. Auch deshalb, weil es ihm die „Bewegung“ leicht gemacht hat. Mit Schuhen statt mit Ideen für eine andere Demokratie
Der Prozess gegen die russische Band Pussy Riot beginnt – wegen eines Auftritts in einer Kathedrale. Staat und Kirche kämpfen vereint gegen die Freiheit der Kunst.
Martin Sonneborn, Parteichef von „Die Partei“ und Kuckucksuhren-Liebhaber, zu seiner eigenen und des Fifa-Chefs goldenen Zukunft. „Da geb ich mein Ehrenwort!“
SCHURKEN Wenn Politiker sich profilieren wollen, muss eben auch der Sport herhalten. Es funktioniert jedoch nicht bei allen gleich gut. Die schlimmsten zehn, vom Duce über Janukowitsch bis Merkel