Vor zwölf Jahren gründeten fünf Absolventen der Bremer Hochschule für Künste „The Soulcage Department“. Den Durchbruch verschaffte dem Studio für Computeranimation ein großer Werbeauftrag.
Sofi Oksanen ist der Star der finnischen Literaturszene. Mit der taz spricht sie über ihren neuen Roman, Esten, Nazis, Sowjets – und die aktuelle russische Propaganda.
PROTEST Ukraine-Konflikt und Maulkorb für die Zuschauer: Fans der Eisbären Berlin fordern die Absage eines Benefizspiels – dessen Sponsor ist der russische Gazprom-Konzern
Im Heimatverein der Deutschen aus Russland in Molbergen wird es manchmal laut: Russland sei unberechenbar, heißt es dann, die ukrainische Regierung rassistisch, die deutsche Berichterstattung anti-russisch.
Im Vorfeld der Paralympics in Sotschi erzählt die ARD am Donnerstag um 20.15 Uhr von drei behinderten Athleten, für die der Sport eine existentielle Bedeutung hat
FILMREIHE Von Kapitalisten, Särgen und Hooligans: Die Filme beim Deutsch-Russischen Kinoforum im Hamburger Metropolis-Kino erzählen vom heutigen Russland und beschönigen nichts
WOMAD RUSSLAND Eindrücke aus dem Nordkaukasus, wo das erste, polizeilich geschützte Weltmusik-Festival des Landes stattfand. Über Kehlkopfgesänge, Maultrommeln und ein spezielles Woodstock-Feeling
Die Grafikerin Irina Khanova organisiert seit einem Jahr die Protestaktionen der deutschen Femen-Gruppe. Vor allem: wie die Frauen dabei aussehen sollen.
BLASMUSIK Begeistertes Schunkeln vor einer Pappkulisse von Schloss Bellevue: Bei der Parade der Militärmusik in der Max-Schmeling-Halle herrscht Mitklatschalarm für Zapfenstreichfans in Uniform. Verwirrte Zivilisten taugen hier höchstens als Gagvorlage
ZEITGESCHICHTE Alexander Borodins groß angelegtes Machtepos, die Oper „Fürst Igor“, gerät an der Hamburger Staatsoper zur grellen Parabel auf sowjetische und postsowjetische Zustände
Daniel Küblböck versucht es mit einem neuen Image. Er macht Jazz. Er macht Ökostrom. Er orientiert sich an Angela Merkel und Lady Gaga. Und sein altes Ich? Eine Altlast.