Wie viel Einfluss darf eine UN-Behörde auf das bisher nicht-staatlich kontrollierte Internet haben? Und soll Google für den Netzausbau zahlen? Darüber wird in Dubai verhandelt.
Der Dalai Lama und Stéphane Hessel haben gemeinsam ein Buch geschrieben. Das Ergebnis? 72 Seiten, die zwei erschreckend selbstverliebte Männer entlarven.
Am Freitag fällt in Moskau das Urteil im Prozess gegen Pussy Riot. Musikerinnen sind sie nur am Rande, viel mehr haben sie mit der russischen Aktionskunst zu tun.
Die Explosion der Raumfähre "Challenger" war die größte Katastrophe der US-Raumfahrt. Wie steht es, 25 Jahre später, um die hochfliegenden Pläne der himmelsstürmenden Nationen?
Die Veröffentlichung von US-Depeschen wird nicht zu mehr Transparenz, sondern zu weniger Offenheit führen. Die Diplomatie zuckt nur die Schultern - zu Recht.
LITERATUR In dem Buch wird mit Gewalt und Sadismus nicht gegeizt. „Nahe Null“ heißt der Roman, der in Russland für Aufsehen sorgt. Der Autor ist unbekannt, aber hinter dem Pseudonym steht wohl niemand Geringerer als der Kreml-Chefideologe Wladislaw Surkow
KULT Zweihundert Jahre nach ihrem Tod wird Königin Luise in zahlreichen Ausstellungen gefeiert – und als moderne Frau gepriesen. Doch nicht nur die Deutschen entdecken die preußische Königin der Herzen wieder, sondern auch Litauer und Russen
Gaddafi feiert den 40. Jahrestag seiner Machtergreifung - und die ganze Welt feiert mit. Kein Politiker hat im vergangenen Jahrzehnt eine fulminantere Karriere gemacht.
Der israelische Journalist Igal Avidan hat ein Buch geschrieben und wird deswegen in Deutschland beschimpft. Dabei hätten die "Störer" keine sachlichen Argumente, sagt der Autor.
Russland ist ohne die USA nicht in der Lage sich selbst zu finden, sagt der Moskauer Soziologe Alexej Lewinson. Wie zu Zeiten der UdSSR wirkten die USA als identitätsstiftende Kraft.
Krach beim französischen Blatt "Charlie Hebdo": Der Zeichner und Kolumnist Siné muss gehen, nachdem er gegen den Sohn Sarkozys polemisiert hat. Gegner werfen ihm Antisemitismus vor.
Aus Angst vor dem Volk schränkt Präsident Putin Freiheiten ein - und schafft so selbst eine vorrevolutionäre Situation, meint Putins Ex-Premier Kasjanow.
Verfassungskrise in der EU. Polen bleibt stur. Können wir nichts machen, um die EU-Verfassung zu retten? 18 Vorschläge, wie Europa den Polen eine Freude macht.