Deutschland und Frankreich wollen keinen Krieg. Aber das hat mit unterschiedlichen Interessen im Irak zu tun – nicht mit einer europäischen Politik, die Frieden zum Ziel hat
Galina Morosowa, Ehefrau des vorzeitig aus der Haft entlassenen russischen Journalisten Grigori Pasko, über die finsteren und absurden Praktiken des Rechtssystems und die Auswirkungen eines fünfjährigen „Kriegszustandes“ auf ihr Privatleben
Nordkorea besteht auf direkten Verhandlungen mit den USA und betrachtet eine mögliche Einschaltung des Sicherheitsrats als „ungerechtfertigte Einmischung“
Die jüngste Aktion des russischen Inlandsgeheimdienstes FSB gegen die Öko-Vereinigung Baikalwelle zeigt eine neue Qualität im Vorgehen gegen Kritiker: Nicht nur Einzelpersonen, sondern Organisationen stehen auf der Abschussliste
In bewährter Manier beschlagnahmt Russlands Inlandsgeheimdienst FSB kurzerhand Computer und Server einer Zeitung. Das Boulevardblatt will in seiner kommenden Ausgabe bisher unbekannte Fakten über die Moskauer Geiselnahme präsentieren
Unwahrscheinlicher denn je sind russisch-tschetschenische Verhandlungen seit dem Moskauer Geiseldrama. Frieden kann nur die Internationalisierung des Konflikts bringen
Beim Tschetschenien-Kongress in Kopenhagen erhebt Tschetscheniens Exilvizepräsident Sakajew in Zusammenhang mit dem Geiseldrama schwere Vorwürfe gegen Moskau
Drei Tage nach dem Ende des Geiseldramas tauchen in Moskau immer mehr Ungereimtheiten und Spekulationen auf. Angaben über die Todesursache der Geiseln widersprechen sich. Schon wittern wieder einige die Chance, die Presse an die Leine zu legen
Der chinesische Staats- und Parteichef besucht heute George W. Bush auf dessen Ranch und will damit China ein für alle Mal aus der Isolation vom Westen befreien
Bei seinem Besuch in Moskau bekommt Blair nicht die Zustimmung Putins zu einem Krieg gegen Bagdad. Russland profitiert auch wirtschaftlich vom Status quo – und will für seine Stimme im UN-Sicherheitsrat weitere Zugeständnisse
In Russland hetzt ein staatstragender Jugendverband gegen alles „Ungesunde“ und „Fremdartige“: Ausländer, Linke, Homosexuelle, moderne Schriftsteller. Jetzt wurde auf den Sitz der „Putin-Komsomol“ genannten Truppe ein Anschlag verübt
Russlands Präsident erteilt dem nordkoreanischen Staatschef Kim Jong Il dieser Tage in Russland Nachhilfe in Sachen Wirtschaftsreformen. Auch mit Irak und Iran verhandelt Moskau verstärkt über gemeinsame Wirtschaftsprojekte
Unterstützt von den Medien, wird die russische Öffentlichkeit auf einen möglichen Krieg gegen Georgien eingestimmt. Um die Rebellen im Pankisital geht es nur am Rande. Das Thema ist Russlands Militärpräsenz im Transkaukasus