Muttersprachliche Therapie für MigrantInnen mit psychischen Problemen ist integrationsfördernd, meinen die Therapeutinnen Hatice Kadem und Esin Erman. Das Angebot aber ist rar.
Der Filmemacher Robert Bramkamp hat den Bruch mit den Erzählkonventionen des Mainstream-Kinos zur Kunstform gemacht. Seit diesem Semester lehrt er an der Hamburger Kunsthochschule – das ist eine gute Nachricht für alle, die an einem Kino der Ideen interessiert sind
Heute beginnt in Bremen das umstrittene Christival. Der Vorsitzende Roland Werner erklärt, dass er Homosexuelle nicht pauschal als gestört bezeichnet und wie er den Stress aus dem Wort Mission nehmen will
Das Kunsthaus Hamburg hat zusammen mit der Selbstmordambulanz der Uniklinik die Ausstellung „Lebe wohl“ konzipiert. Selbstmord ist demnach ein überwindbarer Zustand, aber auch eine Frage der Inszenierung. Die Selbstmordambulanz hat die Ausstellung nun selbst zu einer Inszenierung benutzt
Der Weiße Ring zeigt eine Ausstellung von Bauhaus-Studenten zu Opfern häuslicher Gewalt und sexuellen Missbrauchs. Und warnt selbst vor der Drastik der Bilder
Der Psychoanalytiker Hartmut Kraft hat Künstler gebeten, seinen Rezeptblock auszufüllen. Herausgekommen sind: eine abwischbare Couch, ein Gesundheitsattest am Nagel und diverse Selbstmedikationen. Kunst auf Rezept eben – zu sehen in der Bremer Galerie im Park
Seit 15 Jahren fördert der Elternverein Epsymo in Bremen-Blumenthal Kinder mit psychomotorischen Störungen und Behinderungen und kümmert sich um die Sorgen der Eltern. Ohne die Selbsthilfe wäre eine Frühförderung oft nicht möglich
Wer krank wird, sucht dafür Erklärungen. Die zu kennen, kann in der Psychiatrie Heilungschancen verbessern, erforschte der Bremer Hardy Gutknecht – und bekam dafür einen Forschungspreis
Am Guten anknüpfen und da weitermachen: Ulrike Stahlberg hat mit ihren Kollegen eine systemische Supervision mitgemacht. Nun macht sie selbst eine Ausbildung zur Supervisorin
Der Supervisions- und Coaching-Markt boomt – und das ist grundsätzlich auch gut so, sagt die Erziehungs- und Gesundheitswissenschaftlerin Annelie Keil. Allheilmittel sind solche Beratungsformen allerdings nicht
Herzrasen, Atemnot und Panikattacken aus heiterem Himmel machen Hunderttausenden das Leben zur Hölle. Ihre Krankheit bringt sie um Job und Schlaf, die Diagnose lautet schlicht: Angst. Sieben Selbsthilfegruppen bieten Rat
■ Die Bremer Schrei-Ambulanz bietet „emotionelle erste Hilfe für Eltern und Säuglinge in Not“: Diplom-Psychologe Thomas Harms hilft dabei, dass Schreibabys aufhören zu schreien und in der Welt ankommen