Eine neue Studie belegt: Haschisch kann bei Anfälligen den Ausbruch von Psychosen begünstigen. Die Grünen wollen die Droge dennoch legalisieren – weil Kriminalisierung keinem Kiffer nützt
Hoher Selbstanspruch und ein idealisiertes Lernbild treiben Lehrer häufig in die Verzweiflung. Psychologen empfehlen als Rezept gegen das innere Ausbrennen: Mach dich selbstbewusst!
Das erste Mal ist der Horror: psychotisch geworden und in die Psychiatrie eingeliefert. Das Projekt Youngsters will jugendlichen Schizophrenen helfen diese Situation auszuhalten und den Schrecken von Zwangseinweisung und Diagnose zu bewältigen
Ach, Amateure in Sachen Lebensbewältigung sind wir: Die Schauspielerin Valeria Bruni Tedeschi legt ihr Regiedebüt vor. Melancholisch leicht erzählt sie von dem Gefühl, nicht richtig zu sein in der Welt: „Eher geht ein Kamel durch ein Nadelöhr …“
Was bleibt vom Vater-Sohn-Konflikt? Die Ausstellung „Die Gesetze des Vaters“ in Graz zeigt Otto Gross, den Anarchisten, Kokser und frühen Psychoanalytiker, in Beziehung zu seinem Vater, dem Kriminalisten Hans Gross, zu Sigmund Freud und Franz Kafka
Anfang des 20. Jahrhunderts revolutionierte der junge Arzt und Kunsthistoriker Hans Prinzhorn die Psychiatrie, indem er Zeichnungen und Malereien von Patienten als genuin künstlerische Arbeiten sammelte. Im Moment zeigt die Heidelberger Sammlung Prinzhorn das Gesamtwerk August Natterers
Um mit Premiere endlich und erstmals schwarze Zahlen zu schreiben, braucht Georg Kofler nur viel mehr Abonnenten bis Ende nächsten Jahres und viel weniger Mitarbeiter bis Oktober dieses Jahres – und 250 Millionen Euro. Nur, wer soll die bezahlen?
Wer an der Rezeption steht, hat meist Unsägliches erlebt. Vor zehn Jahren wurde in Charlottenburg das Behandlungszentrum für Folteropfer gegründet. Heute ist die Einrichtung bundesweit anerkannt