taz.de boomt, Rudi bekommt eine Straße, Bascha geht, die taz NRW ebenso, und ein neues taz-Haus nimmt Gestalt an. Es sollte nicht die letzte Veränderung bleiben. Zugänge, Abgänge und tiefgreifende Übergänge prägen die taz im neuen Jahrtausend.
Das taz.mag wird geboren, Schröder ersetzt Kohl, taz NRW kommt, der NDR verbietet die Tagesschau, 9/11 beschert der taz rekordträchtige Abozahlen und Feinde übernehmen die taz.
Wie lassen sich Opferkultur, Hass und Destruktion bei Teilen der Ostdeutschen erklären? Im Interview mit Ines Geipel suchen Harald Welzer und Peter Unfried nach Antworten – und nach Lösungen für eine bessere Zukunft.
Die taz wird geschätzt für ihre Klimaberichterstattung und ihre Auseinandersetzung mit der Autoindustrie. Aber die Berichterstattung vor den Wahlen im Osten kommt kritisch an