Gifte und anderes in der Milch: Wenn erst rauskommt, was da reinkommt, gehörten eigentlich viele rein und nicht so schnell wieder raus / Die ungesundeste Milch ist für den Markt gerade die beste / Wenn erst das Imitationsverbot fällt, sind die H-Milch-durstigen Verbraucher schon gut auf die Sojamilch vorbereitet ■ Von Gabi Trinkaus
■ Budapest war für ein Wochenende die Hauptstadt Europas: Intellektuelle und Initiativen aus Ost und West diskutierten Gorbatschow und die Identität Mitteleuropas
■ Eine Neuerscheinung zum Thema internationale Verschuldungskrise will zum Ariadnefaden im Labyrinth der Weltwirtschaftskrise werden / Gut geeignet zur Vorbereitung auf die Weltwährungstagung 1988 in Berlin BUCHREZESSION
■ Der Heilige Stuhl hat die Bilanz für 1986 und Perspektiven für 1987 vorgelegt / Wieder viel Geheimniskrämerei / Finanzierungsbedarf seit Mönch Tetzel nicht verringert
■ Besuch beim Redaktionskollektiv des Kuckucksei, einer „vorlagepflichtigen“ Gefangenenzeitung der JVA Schwerte / Schreiben als Diskussionsforum innerhalb der Mauern, als Möglichkeit der Veränderung untereinander und solidarische Auseinandersetzung mit und Kritik am Strafvollzug Von Hannes Kraus und Georg Seemann
■ In Kolumbiens zweitgrößter Stadt wurden 1986 über 2.800 Menschen ermordet. In der Stadt der Orchideen und der Kokainmafia geht die Angst um. Die gestiegene Nachfrage nach Killern wird in einem Land, in dem Mord eine soziale Verkehrsform scheint, schnell befriedigt.
■ Warum können ausgerechnet heute die Raketen abgezogen werden, die von der Friedensbewegung jahrelang attakiert wurden? Sie sind rüstungstechnologisch und militärstrategisch überholt / Den USA gibt das Abkommen zudem die Möglichkeit, den Eskalationsverbund zwischen den Staaten und Westeuropa zu verringern
■ Auftragsrückgänge, verfehlte „Reformen“ und soziale Mißstände gefährden das „miracolo italiano“ / Die Arbeiter wollen jetzt ihren Anteil am Aufschwung
■ Umweltminister Klaus Töpfer über Chemie und Katastrophen, über die Ruine von Kalkar und den geplanten Plutonium-Supermarkt in Wackersdorf, über BIs und Ökologie-Bewegun
■ Auch nach der Stahlerklärung des Duisburger Grünen–Parteitages noch Uneinigkeit: Helga Brahmst–Rock und Udo Knapp (Fraktionsreferent) stellen ihre Thesen gegen die Stahlsubventionen zur Diskussion