MAUERFALL Oberstleutnant Harald Jäger hatte in der Nacht des 9. November 1989 Dienst am Grenzübergang Bornholmer Straße. Er war es, der den Weg frei gab für DDR-Bürger in den Westen: „Kontrollen einstellen, Schlagbaum auf und alle raus!“ Nun wird ein Kinofilm über Jägers einsame Entscheidung gedreht. Ein Gespräch über eine Nacht, die die Welt veränderte
LITERATUR Der preisgekrönte Autor David Wagner veröffentlicht seine feuilletonistischen Berlin-Erkundungen von 2001 erneut – und versieht sie mit aktuellen Nachbetrachtungen und Fußnoten
DER POSITIVE Als Carsten Schatz 1991 erfuhr, dass er sich mit dem HI-Virus angesteckt hatte, glaubte er, nicht mehr lange zu leben. Er irrte sich. Heute geht es dem 43-Jährigen gesundheitlich gut. Seit vielen Jahren arbeitet er für die Linkspartei und rückt jetzt ins Abgeordnetenhaus nach – als erster HIV-Positiver in einem deutschen Parlament
Klaus Farin hat vor 15 Jahren das Berliner Archiv der Jugendkulturen gegründet. Ein Gespräch über Punk in Gelsenkirchen, Komasaufen und Konservatismus.
DER MARKETINGEXPERTE Früher half Burhan Gözüakça seinem Vater, schwäbischen Weichkäse in Berlin zu verkaufen – heute macht er Ethnomarketing. Seiner erfolgreichen Broschüre für migrantische Erstwähler hat das Bundesinnenministerium den Garaus gemacht. Um im September erstmals selbst wählen zu dürfen, musste Gözüakça erst noch zum Militärdienst in die Türkei
Die Slapstick-Komödie der Stummfilm-Ära ist mehr als bloßer Klamauk: Ihre Verbindungen zur zeitgenössischen Kunst setzt das Kunstmuseum Wolfsburg in Szene.