■ Am Montag beginnt der Jugendhilfetag in Hamburg / Erwartet werden 30 000 TeilnehmerInnen / Interview mit Schul- und Jugendsenatorin Rosemarie Raab zu den Perspektiven der Jugendhilfe-Politik, zur...
Grundlagenforschung für Ökologie und Recycling auf der Erde und Prototyp für eine Besiedelung des Alls: das sind die Ziele des Experiments „Biosphere 2“, einem Nachbau des Ökosystems der Erde in einem riesigen Glashaus. Acht „Bionauten“ haben sich mit 3.800 Pflanzen- und Tierarten für zwei Jahre eingeschlossen. Aber werden sie so lange durchhalten? Schneller als erwartet steigen die CO2-Werte an, vielleicht ein Vorgeschmack auf den Treibhauseffekt der Erde. – Ein Besuch in dem Miniplaneten unter Gla in Azona ■ VON MATHIAS BRÖCKERS
■ Eine Dreckschleuder auf dem Weg zum „gesunden Unternehmen“/ Unrentable Produktion von Carbid gedrosselt/ Smogwerte im Raum Halle-Merseburg gingen zurück
■ Auszüge aus einem Interview in Radio 100 mit einigen Organisatoren der „Revolutionären 1. Mai-Demo“: Warum Spätaufstehen revolutionär, die AL der grüne Fangarm der SPD und der „Widerstand“ stärker geworden ist
■ Interview mit Hans Dingel, Mitglied des Vereins „Aktives Museum“, zur Forderung der „Perspektive Berlin“ nach einem Holocaust-Denkmal auf dem ehemaligen Gestapo-Gelände / Kritik an „Lobbyismus“ und „ellenbogenhafter Art“ geübt
■ Der Vorsitzende des Zentralrats deutscher Sinti und Roma, Romani Rose, greift den Verein „Perspektive Berlin“ scharf an / Stein des Anstoßes: Die Aussagen des Geschäftsführers Jakob Schulze-Rohr in einem taz-Interview