Lob der Provinz - oder warum Sebastian Hartmann nun Leipzig interessanter als Berlin findet. Ein Gespräch über Hausphilosophen und wie auf der Bühne Fahrt aufgenommen werden soll.
Simpler Plot, erbärmliche Dialoge und ein plötzliches Happy End - "How She Move" ist ein Klischee-Tanzfilm. Die Doku "Dance for All" dagegen macht es viel besser.
In seinem Buch "Tanner geht" berichtet der Journalist Wolfgang Prosinger darüber, wie er einen Todkranken begleitete, der in der Schweiz Sterbehilfe suchte.
Der SV Werder Bremen hat sich in der europäischen Königsklasse etabliert. Seit fünf Jahren ist die Mannschaft Dauergast der Champions League. Für die kommende Saison fehlen noch Torjäger
Ein Gespräch mit dem Filmproduzenten und Schoah-Überlebenden Artur Brauner, der am 1. August 90 Jahre alt wird und direkt nach dem Krieg anfing, Filme über Nationalsozialismus zu machen.
Was der Blitzschlag verjüngen sollte, wirkt am Ende doch sehr, sehr alt: "Jugend ohne Jugend", der neue Film von Francis Ford Coppola, ist eine bildungsschwangere Tour de Force.
Dorothea Ridder war eine idealistische Ärztin. Mit ihrer Weigerung die Gesundheit ihrer Patienten dem Primat der Ökonomie unterzuordnen, musste sie Schiffbruch erleiden.
Ulla Berkéwicz, Chefin des Suhrkamp Verlages, hat einen Roman über den Tod geschrieben. Das Literarische, das Religiöse und die Machtpolitik in ihrem Haus sind darin untrennbar verknüpft.
RAF-Täter sollen die Wahrheit aussagen und dafür straffrei davonkommen - das schlägt ausgerechnet das Patenkind von Bankmanager und RAF-Opfer Herrhausen vor.
Ihr Horrorfilm "[Rec]" könnte Jaume Balagueró und Paco Plaza den Durchbruch bringen. Zombiefilm-Papst George Romero hat sie zu seinen würdigen Nachfolgern erklärt
Das Theater liebt Extremtaten: Felicitas Brucker sucht in ihrer Hamburger Inszenierung von Thomas Freyers "Amoklauf mein Kinderspiel" nach dem Grund der Gewalt.
Kritik, Solidarität oder kritische Solidarität? Bei einer Podiumsdiskussion in Berlin ging es darum, wie man sich in Deutschland zur israelischen Politik verhalten soll.
Dass Deutschland eine Kulturnation sei, wird gern behauptet. Die Rhetorik der "geistigen Heimat" beschwört eine moralisch unanfechtbare Nation in Zeiten ökonomischer Kälte.
Das hessische Wahlergebnis weist vertrackte sowie schillernde Macht- und Mehrheitsverhältnisse auf. Aktuelle politische Romane haben dafür noch keine Vokabeln und Dramaturgien.