Der Karikaturenstreit zeigt das tiefe Bedürfnis der Beteiligten, beleidigt zu sein. Der Streik im öffentlichen Dienst wird von den Steuerzahlern beendet. Aber der Fortfall des Weihnachtsgelds kann nicht wirklich empören
In den USA wird die Wahl eines neuen Richters für das Oberste Gericht öffentlich diskutiert. Hier dagegen mauscheln das CDU und SPD aus, eine breite Debatte fehlt
Es kann noch einige Zeit dauern, bis der Iran über Atomwaffen verfügt. Dennoch entscheiden die kommenden Wochen, ob der Konflikt um Teherans Atomprogramm friedlich gelöst wird oder nicht, meint Jon Wolfsthal
Der BND-Untersuchungsausschuss wird weiterhin gebraucht – und sei es nur, um der Opposition die Gelegenheit zu geben, mal erkennen zu lassen, wofür sie eigentlich ihre Diäten und Sitzungsgelder bekommt
Erfolg beim Zuschauer macht verdächtig: Max Reinhardt hat in Berlin nicht nur inszeniert, sondern auch Theater bauen lassen und mit wirtschaftlichem Erfolg geleitet. Ihm gelang eine Demokratisierung der Form und Offenlegung der Kunst. Dennoch belastet ihn der Vorwurf des Unpolitischen bis heute
Unter Angela Merkel ist die CDU für die Grünen als Partner unattraktiver geworden, sagt ihr parlamentarischer Geschäftsführer Volker Beck. Als Oppositionspartei werden sie nur mit einem klaren Wertebekenntnis überzeugen
Bosnien und Herzegowina brauchen dringend eine Verfassungsreform und wirtschaftliche Initiativen. Das wird nicht schnell gehen, doch es ist auf einem guten Weg, meint der Hohe Repräsentant der UNO, Christian Schwarz-Schilling
Die Grünen spielen kaum noch eine Rolle, weder parlamentarisch noch öffentlich. Trotzdem sind ihre Perspektiven nicht schlecht – wenn die Partei auf ihre Stärken setzt
Die jungen Franzosen aus den Vorstädten sind auf die Barrikaden gegangen, weil sie sich ohne Arbeit und Perspektive ihrer Würde beraubt sehen. Das muss sich dringend ändern. Mit dem Islam haben diese Unruhen nichts zu tun
Die Favoritin der chilenischen Präsidentschaftswahlen am nächsten Samstag hat ihre linke Vergangenheit vergessen, sagt ihr Konkurrent Tomás Hirsch. Unter den reformistischen Regierungen Lateinamerikas gibt es kein Vorbild für Chile
Der gesamte Nahe Osten müsste atomwaffenfreie Zone werden, sagt die Rüstungsexpertin Xanthe Hall. Kurzfristig können Verhandlungen über Irans Atomprogramm Erfolg haben, wenn sie nicht von Drohungen begleitet werden
Ein Abbau der Arbeitslosigkeit ist möglich – durch weniger Überstunden und niedrigere Lohnnebenkosten. Doch die vorhandenen Verteilungsspielräume werden nicht genutzt