Erstmals stellt die deutsche Familienpolitik den Vorrang der Versorgerehe in Frage, sagt die Juristin Sabine Berghahn. Darum gehört auch das Ehegattensplitting abgeschafft. Denn damit wird alleine die Einverdienerehe subventioniert
Trotz Eva-Herman-Hype: Wir brauchen keinen neuen Feminismus, sagt die Wirtschaftsjournalistin Barbara Bierach. Deutsche Frauen müssen sich Führungspositionen erarbeiten – so, wie sie es in anderen Ländern längst getan haben
Die jüngsten Bombenanschläge in der Türkei markieren eine neue Etappe des Kurdenkonflikts, meint Ömer Laciner. Doch weder der Staat noch kurdische Politiker haben eine Antwort auf die Nöte der jungen Kurden in den Großstädten
Heute wird die Mutter aller Musiksender 25 Jahre alt. Dabei spielt MTV kaum noch sehenswerte Videos und kaum eine relevante Rolle mehr auf dem Markt der Popkultur. Warum eigentlich?
Vor einem Jahr noch demonstrierte die Christin Asma Andraos hoffnungsvoll für einen politischen Wandel im Libanon. Nun teilt sie die Verzweiflung der jungen Libanesen über den Krieg und fürchtet um den demokratischen Aufbruch
Israel wird die Hisbollah allein mit militärischen Mitteln nicht schlagen können, sagt der Politologe Herfried Münkler. Durch den Libanon-Krieg werden die Karten in Nahost aber neu gemischt. Dann erst hat die Diplomatie eine Chance
Die aktuelle Nahost-Krise ist auch ein Stellvertreterkrieg zwischen den USA und dem Iran. Doch die einzig verbliebene Supermacht wirkt in der aktuellen Krise sonderbar machtlos
Schriften zu Zeitschriften: Die aktuelle Ausgabe von „Mittelweg 36“ hinterfragt den Trend der Tätertöchter und spricht mit dem Politikwissenschaftler Tom Lampert. Gezogen wird eine durchaus kritische Bilanz des Erinnerungsdiskurses
Etwas ist faul im Staate Dänemark: Der junge Dramatiker Christian Lollike provoziert mit seinen Stücken seine Landsleute, vor allem aber die Politiker der regierenden Volkspartei
Weltzustände, Lebensgefühle: Ein Gespräch mit Peter Sloterdijk über die Verwirrung als Produktivkraft, die verdichtete Welt des „Kapitalinnenraums“, seine prägenden Jahre als Bhagwan-Jünger in Poona und was Linke und Banken gemeinsam haben
Das Nahostquartett ist mit seinem Vermittlungsauftrag gescheitert. Die Europäer sollten es verlassen, um endlich die israelisch-amerikanischen Blockaden zu überwinden