Die Türkei gehört nach Europa, und alle profitieren davon, sagt Bülent Arslan, Chef des Deutsch-Türkischen Forums in der CDU. Er rät seiner Partei, auf das Land am Bosporus und besonders auf in Deutschland lebende Türken zuzugehen
Deutsche Soldaten agieren in Bosnien, Kosovo und in Afghanistan. Wie lange noch? Einfache Antworten gibt es nicht, so Exgeneral Klaus Reinhardt. Aber künftig müssen militärische und zivile Aufgaben klarer unterschieden werden
Wenn die Grünen als politisch Handelnde ernst genommen werden wollen, müssen sie eine Alternative zu Schwarz-Gelb oder Schwarz-Rot bieten: eine Koalition mit der Union
Monika Knoche war Mitbegründerin der Grünen und bis 2002 Gesundheitsexpertin der Fraktion im Bundestag. Jetzt kandidiert sie für die Linkspartei. Und hofft, dass daraus mehr wird als ein Bündnis von PDS und frustrierten SPDlern
Die EU hat sich im Streit um die Atomanlagen in Iran in die konfrontative US-Strategie einspannen lassen. Jetzt muss sie die Initiative zurückgewinnen – und Iran deutlich machen, dass sie Teherans Sicherheitsbedürfnisse ernst nimmt
Die Länder des Südens sehen sich durch Kofi Annans Reformvorschläge missachtet. Der Sicherheitsrat darf nicht allein über Krieg und Frieden entscheiden
Der Friedens- und Konfliktforscher Ernst-Otto Czempiel vermutet vor allem rhetorische Unterschiede zwischen der Außenpolitik von SPD und Union. Eine blinde Gefolgschaft der USA können Merkel und Co sich gar nicht leisten
Die Entscheidung im Herbst ist historisch, gerade weil es nichts zu entscheiden gibt. SPD und CDU wollen das Gleiche. Diese Fantasielosigkeit könnte langfristig eine Chance sein