Die Ukrainer wollen auf die Krim, die ihnen einst Chruschtschow zusprach, nicht verzichten/ Rußland indes erhebt Anspruch auf die Schwarzmeerhalbinsel mit ihren Traumstränden und Tausenden von Staatsdatschen ■ VON ERHARD STÖLTING
„Revolutionäre Zellen“ haben sich in drei Fraktionen gesplittet/ Während die einen weiterkämpfen wollen, beschließen andere RZ-Gruppen ihre Auflösung oder ein Lavieren zwischen „Weiter so“ und „Das war's“ ■ Von Jürgen Gottschlich
Der Weltbevölkerungsbericht der Vereinten Nationen („United Nations Fund for Population Activities“, UNFPA) rechnet mit einem jährlichen Wachstum der Menschheit um 97 Millionen ■ VON MICHAEL SONTHEIMER
Bundesverkehrsminister Krause versucht jede Bürgerbeteiligung bei der Planung neuer Straßen zu unterbinden/ Seine zahlreichen Vorstöße zur Beschleunigung der Verfahren sind rechtsstaatlich äußerst zweifelhaft ■ Von Annette Jensen
■ Der kalte Staatsstreich in Algerien hat die zarten Hoffnungen auf eine Demokratisierung der arabischen Welt wieder zunichte gemacht. Vor allem in Ägypten wächst das Gefühl der Ausweglosigkeit AUS KAIRO IVESA LÜBBEN
■ Basketballmeister Leverkusen verliert bei Joventut Badalona mit 92:95 nach Überstunden/ Mit miesen Freiwürfen verpaßten sie den Erfolg gegen die derzeit beste europäische Vereinsmannschaft
Mehr als 30 Millionen D-Mark stellt ein Kulturförderungsprogramm des Bundes zur Unterstützung der „soziokulturellen Infrastruktur“ in den neuen Ländern zur Verfügung. Und plötzlich stoßen zwei völlig unterschiedliche Welten aufeinander — das einstige „kulturelle Volksschaffen“ (Ost) mit seinen zahlreichen Klub- und Kulturhäusern und die einst alternative Szene (West), die an ihrer midlife-crisis leidet. Ein Bericht über deutsch-deutsche Verständigungsprobleme. ■ VON EVA KRINGS
In der Friedens- und Konfliktforschung, heute vor allem Politikberatung für internationale Machtzentren, werden Frauen immer mehr ins Abseits gedrängt. Der Gewaltfaktor Geschlechterverhältnis ist kein Thema. ■ VON ULRIKE HELWERTH