Wolfgang Franz, Berater der Bundesregierung, sieht 1,50 Euro pro Liter kommen. Die Deutsche Umwelthilfe prognostiziert gar 1,80 Euro. Bundesumweltminister Jürgen Trittin fordert Autohersteller auf, den Durchschnittsverbrauch auf fünf Liter zu senken
Der frühere Chef des Jukos-Konzerns, Michail Chodorkowski, protestiert gegen die Verlegung seines Geschäftspartners und Mithäftlings Platon Lebedew. Er glaubt, dass diese Strafmaßnahme ihm gilt, und überlegt, für die Duma zu kandidieren
Hiesige Importeure und Hersteller in Entwicklungsländern dürfen sich freuen: Nach jahrelanger Talfahrt wird der Rohstoff endlich teurer. Dies liegt vor allem an Spekulanten
Die Volcker-Kommission ermittelt gegen 2.250 Unternehmen im Zusammenhang mit dem Irak-Programm „Öl für Nahrungsmittel“. Bleiben in den Skandal verwickelte Diplomaten von Mitgliedern des Sicherheitsrates weiterhin verschont?
Die Volcker-Kommission legt in New York ihren dritten Bericht zu Korruption im Zusammenhang mit dem „Öl für Nahrungsmittel“-Programm für den Irak vor. Die Rolle von Generalsekretär Kofi Annan ist weiterhin unklar
Arbeit, Arbeit, Arbeit – die Grünen sind die einzige Partei, die mehr und nachhaltige Beschäftigung schafft, sagt Reinhard Loske, Vize-Fraktionsvorsitzender von Bündnis 90/Die Grünen. Und fordert für die Zukunft mehr Ökologie mit weniger Bürokratie
Laut einer internen E-Mail soll Kofi Annan doch 1998 eine Schweizer Firma beraten haben, wie sie im Öl-für-Lebensmittel-Programm mit Irak an Aufträge kommt. Daran kann sich Annan nicht erinnern. Bei „Contecna“ bezog auch sein Sohn Gehalt
Heute wird die Pipeline zwischen Baku und Ceyhan offiziell eröffnet. Das Projekt ist wirtschaftlich und ökologisch umstritten. Dennoch wollten die USA die Ölleitung. Denn sie mindert den Einfluss Russlands auf die Staaten rund um das Kaspische Meer