Für den Wiederaufbau von Notre Dame 700 Millionen Euro, für das Löschen der Brände im Amazonasgebiet 20 Millionen. Was soll das denn? Plus: Wie wird mensch zum „Ossi“?
Raoul Löbbert meint, auch Laien in der katholischen Kirche hätten Schuld auf sich geladen. Es gibt vehementen Widerspruch. Und eine Debatte über das Heim-Gesetz von Jens Spahn
„Nachwuchs des weißen Mainstreammittelschichtsamerikas“ nannte taz-Autor Jan Feddersen die Woodstock-Jugend. Dagegen gibt es Protest. Auch gegen Kritik am Nabu
Streit über die Rolle des von seiner Parteibasis zum Premierminister gekürten britischen Staatschefs. Über weibliche Trobadore und über Verbrechen an Frauen in Mexiko
Er hat gegründet und erfunden, was das Zeug hält: Mathias Bröckers ist Blogwart, digitaler Berater, Sachbuchautor, tazler früher Stunde, Katholik und vor allem auch: ein geschätzter Kollege
Ein „x“ oder „d“ in Stellenanzeigen soll das dritte Geschlecht vor Diskriminierung schützen. Doch noch werden die beiden neuen Kürzel bei Bewerbungen eher selten verwendet
Ausgezeichnete Initiativen: Das Ruhrgebiet verbessert seine Radwege, in Köln wird der Ringboulevard sicherer, und vielerorts kann man Lastenräder gratis leihen
Grün war die Europawahl geprägt, getragen von einer Jugendbewegung gegen den von den Eliten veranstalteten Raubbau an der Natur. Die Frage ist, ob sich etwas ändert
Ist das Zweinutzungshuhn eine gute Idee? Hilft Emissionshandel zur Reduzierung von CO2? Wer hat sonst noch so den Bremer „Bamf-Skandal“ hochgejazzt? Ein Rat an die Grünen