Nachdem die Schulbehörde die Miete anhob, steht der „Verein für berufliche Weiterbildung“ jetzt vor dem Aus. Statt 17.000 Euro sind jetzt 33.000 Euro fällig. Behörde und Politik schieben Verantwortung auf die Schulen ab
Bremer Energiehaus-Genossenschaft nennt „vorläufigen“ Gaspreis: billiger als die swb, aber nicht so billig, wie gedacht. Schuld seien die Netzgebühren, die nicht gesunken, sondern gestiegen seien
Wissenschaftssenator Willi Lemke (SPD) warnt angehende Religionspädagogen: Nicht-Christen würden möglicherweise nicht eingestellt. Uni protestiert: „Gesinnungsschnüffelei“
In Hamburg sind im letzten Jahr 43 Menschen durch Verkehrsunfälle gestorben. Die SPD will die Straßen sicherer machen. Kinder und Senioren sollen zum Beispiel auf Bus und Bahn umsteigen
CDU will ein Verkehrsmanagementsystem einrichten, das Ampeln und Wegweiser bedarfsgerecht schaltet. In Bremen gibt es das seit dreieinhalb Jahren. Bewertungen zwiespältig
Die taz begleitet Schülerinnen und Schüler einer Tempelhofer Hauptschule bis zu ihrem Abschluss im Sommer. Trotz guter Lehrerausstattung dort ist es schwer, jedem Schüler im Unterricht die nötige Förderung und Aufmerksamkeit zukommen zu lassen. Beim Kochen für die Schülerfirma blühen viele auf