Im taz-Salon diskutieren die Vorsitzenden der vier Bürgerschaftsfraktionen über „Schwarz-Grün“. CDU pocht auf Elbvertiefung. GAL: Studiengebührenboykotteure werden nicht exmatrikuliert
70.000 Menschen arbeiten in Hamburg im Medienbereich, sie erwirtschaften 25 Milliarden Euro. Dennoch wird von staatlicher Seite kaum etwas für die Ausbildung des Mediennachwuchses getan. Und die private Ausbildung ist ziemlich kostspielig
In der Akademie der Künste debattierten der Journalist Thomas Wagner und der Galerist Gerd Harry Lybke mit Klaus Staeck, wie „opportunistisch und geldgeil“ die Akteure im Kunstmarkt sind. Zu einer Analyse kam es aber leider nicht
Tante Nerry schickt ein Video aus Hongkong: Mit Grenzen und der Frage danach, wie man sie überschreiten kann, setzt sich die Ausstellung „Global Alien: Congress of Culture“ im Kunstraum Kreuzberg/Bethanien auseinander
Vorläufiges Wahlergebnis: Es wurden wenige Stimmen verschenkt, viele Abgeordnete wurden direkt gewählt. Wegen der knappen Stimmenverhältnisse kann sich die Sitzverteilung noch ändern
Annegret Lange, 58 Jahre, hat viele Jahre als Bürokauffrau in einer Spedition gearbeitet und sich dann als Versicherungsagentin selbstständig gemacht. Als sie krank wurde, musste sie ihren Beruf aufgeben und fiel in ein tiefes Loch. Jetzt arbeitet sie wieder bei einer Versicherungsagentur. Als Sekretärin
Dass Essgestörte dringend Hilfe brauchen, ist bekannt, auch dem rot-grünen Senat. Doch mehr als warme Worte zum Thema gibt es nicht. Seit Jahren fehlen Beratungsangebote und Therapieplätze