Der Konzeptkünstler Gordon Matta-Clark hat ganze Gebäude aufgeschnitten und zerstückelt. Die so entstandenen Skulpturen existieren nur noch als Fragmente, Fotos oder Filmdokumentationen. Das Haus der Kulturen der Welt zeigt nun einen Film über seine Arbeit an der Berliner Mauer
Mit noch stärkerer Polizeipräsenz sowie mehr Observation will Innensenator Ulrich Mäurer den Straßenverkauf von Drogen am Sielwall eindämmen und einige Kleindealer hinter Gitter bringen
Die Primarschule soll mehr Schüler zu höheren Abschlüssen bringen, sagt Schulsenatorin Christa Goetsch. Primarschulen an Gymnasien sollen aber Ausnahme sein. Die Debatte darum lenke nur ab
Ingrid Kropidlowski war acht, als die Nazis sie deportierten: Die evangelische Kirche schickt sich an, an die vergessene Opfergruppe der Christen jüdischer Herkunft zu erinnern.
Kampf um die wahre Fußballlehre: Joachim Löws Projekt, die Nationalmannschaft zu modernisieren, droht bei einer Niederlage gegen Österreich zu scheitern.
Sie fotografierte Asta Nielsen, Gottfried Benn und nackte Boxer. Im mondänen Atelier von Frieda Riess trafen sich Künstler und Tänzer, Diplomaten und Bankiers. Jetzt wird die Fotografin mit einer Retrospektive in der Berlinischen Galerie wiederentdeckt
Die Joseph-Carlebach-Schule hat ihre Anfangsschwierigkeiten überwunden: Am traditionsreichen Grindelhof setzt die jüdische Ganztagsschule auf ein modernes pädagogisches Konzept
Die Radio Bremen-Nachrichtenchefin will die „Montagsdemo“ verklagen. Diese hatte einen Brief von ihr ins Netz gestellt, in dem steht, warum der Sender nicht über die Demos berichten will
Der Fall Morsal O. im Jugendausschuss: Der Senat schweigt zu Jugendhilfemaßnahmen in den letzten Lebenstagen des Mädchens. Die Opposition drängt auf eine zweite Sitzung
Das Bauunternehmen Züblin möchte am Eingang der Reeperbahn die tanzenden Türme Hadi Teheranis realisieren. Wo jetzt noch der Mojo-Club feiert, sollen schon bald Büromenschen und Hotelgäste einziehen. Die GAL sieht das kritisch
Das mobile Theaterprojekt „X Wohnungen“ verwandelt städtische Problemzonen, zum Beispiel die Wohnmaschinen in der Gropiusstadt, in Must-go-Areas. Für den Moment der Inszenierung jedenfalls