Der Autor und Regisseur Peter Schanz verarbeitet die Geschichten regional verwurzelter Prominenter wie der Sex-Unternehmerin Beate Uhse oder der Nazi-Größe Adolf Eichmann zu Theaterstücken, die unmittelbar mit der jeweiligen Stadt zu tun haben. Die Nachfrage nach den Stücken ist hoch
EXPERIMENT Eine fiktionale Serie, in Echtzeit erzählt. Kann das gut gehen? Es kann, zeigen Arte und SWR fünf Tage lang mit „Zeit der Helden“ (ab Montag, 20.15 Uhr)
GEKAUFT Gruner + Jahr ließ neben der „Financial Times Deutschland“ auch „Impulse“ fallen. Doch die Macher hoben das Wirtschaftsmagazin auf – und führen es nun im eigenen Verlag fort
Jeder Nutzer bekommt bei Google personalisierte Treffer angezeigt. Der Medientheoretiker Felix Stalder fragt sich, woher das Unternehmen weiß, was das Beste für einen ist.
KORRESPONDENTEN Die „Zeit“ gibt ihr Moskauer Büro auf. Die ARD streicht Stellen in London und Paris, beim ZDF bilden gerade mal drei Journalisten den „Reporter-Pool“. Die Aufgaben der Experten übernehmen Reporter – deren Ortskenntnis aber oft nur mangelhaft ist
SPD Klaus Wowereit hat sich nach dem Flughafendebakel nach links bewegt. Doch auch das schützt den einstigen Wahlkampfstar nicht vor einer Nachfolgedebatte
Seit einigen Tagen hängt ein meiner Straße ein Schild: „Ab hier Leben verboten“. Sehr wahrscheinlich handelt es sich hierbei um eine Aktion der Gentrifizierungsgegner.
Seit Jahren steht das Emder Apollo-Kino leer. Jetzt hat die Stadt das denkmalgeschützte Backsteingebäude gekauft, aber ein griffiges Nutzungskonzept fehlt.
In China haben Facebook und Google keine Macht. Dafür die Zensur, die ihr eigenes Netz schafft. Manche Kopien sind mittlerweile größer als die Originale.
Zwischen den Jahren sprechen wir mit Menschen, die 2013 Großes vorhaben. Biobäuerin Johanna Böse-Hartje über den Kampf gegen die Agrar-Industrialisierung und den Wahnsinn der Mega-Kuhställe.