Am Sonntag wählen die Menschen in Halle, Magdeburg und Dessau, in der Altmark und im Saale-Unstrut-Talein neues Parlament. Was bewegt das Land? Und wer bewegt es? Erkundungen in der Zivilgesellschaft2–13
„Beachtliches Reformpaket“ und „bessere Bezahlung“: Die Regierung preist die neuen Regeln für die Altenpflege, ein Jahr nach dem Applaus von den Balkonen. Warum nicht alle so begeistert sind3
Bücher von Lothar Müller| Brandon Taylor| Lisa Krusche| Julia Phillips| Shida Bazyar| Kerstin Hensel| Nastassja Martin| Michael Zichy| Jonas Lüscher| Manon Garcia| Benno Gammerl| Peter Longerich| Mary Gaitskill
Das Leben normalisiert sich wieder. Umso schöner, dass die Literatur vielstimmig bleibt. Wie neue Autor*innen alte Gewissheiten in Frage stellen, lesen Sie auf zwölf Seiten literataz mit den Büchern des FrühlingsI–XII
Sie fühlen sich in der Stadt meist wohler als auf dem Land, das Angebot ist hier einfach größer. Weil es mit urbanen Lebensräumen allein auf Dauer nicht getan ist, sollen die Insekten aber auch in Wäldern und auf Feldern wieder bessere Ansiedlungsmöglichkeiten bekommen
Die EU lässt Marokkos König mit seinen Machtspielen gewähren – weil sie Rabat für die Abschottung ihrer Außengrenzen braucht. Sie macht sich damit aufs Neue erpressbar.
In der Türkei befinden sind derzeit 71 Journalisten und Medienarbeiter in Haft, seit Sommer 2016 waren rund 350 zeitweilig im Gefängnis – einschließlich des Autors
Ein erfolgreicher Test in Barcelona regt die Fantasie und neue Debatten an: Wie können Kulturveranstaltungen wieder möglich werden? Auswertung einer Studie ergibt keine Anzeichen für Ansteckungen bei dem Konzert mit 5.000 getesteten Musikfans 3
In manchen aktuellen Umfragen liegen die Grünen schon vor der Union. Trotzdem betont Kanzlerkandidatin Annalena Baerbock weiter ihre Außenseiterinnenrolle. Aber da gibt es ja auch noch SPD und Linke. Was die Spitzen der roten und grünen Parteien beim taz lab sagten4–5 Und wie geht es bei den Favoriten von der CDU/CSU weiter?6, 12