Elisabeth Schroedter, EU-Abgeordnete der Grünen, befürchtet das Aus für einige EU-finanzierte Berliner Projekte. Weil die Brüsseler Haushaltsplanungen scheiterten, könnte es in den Kiezen nun zum finanziellen Engpass kommen
Hamburger Delegation in Afghanistan: Anwälte und Flüchtlingshelfer warnen vor anhaltender Gewalt in dem kriegszerstörten Land. Abschiebungen „verfrüht“
„Journalisten immer anfälliger für Propaganda“ – zu diesem Ergebnis kommt eine kritische Medienstudie, in Auftrag gegeben von einer schwedischen Regierungsbehörde. Grundlage war vor allem die Informationspolitik zu Zeiten des Kosovokrieges
Zehn Stunden lang informierte die Bremer Greenpeace-Jugendgruppe über den bevor stehenden Weltgipfel in Johannesburg. Mit Aktionen und Plakaten lockten sie neugierige Passanten an
■ Die Bremer Sektion des Expo-Projekts Internationale Frauenuniversität ist gestern zu Ende gegangen: 140 Frauen setzten sich mit dem Thema „Körper“ auseinander
■ Amnesty international sieht zwar Verbesserungen in der Menschenrechtspolitik, mahnt aber mehr Transparenz an / Interview mit ai-Generalsekretärin Lochbihler
Vom Hunger nach Gerechtigkeit, der „kleinen und hässlichen“ Friedensbewegung und der Dankbarkeit über einen schönen September: Heute wird die Hamburger Theologin Dorothee Sölle 70 ■ Von Heike Dierbach
■ Seit 20 Jahren besteht das renommierte Europäische Migrationszentrum. Durch die Berliner Sparpolitik ist seine Existenz jedoch gefährdet. Wissenschaftler hoffen auf engere Anbindung an FU
■ Das bundesweit einzigartige Institut für Afrika- und Asienwissenschaften an der Humboldt-Uni wird um ein Drittel abgespeckt. Einige Studiengänge müssen ganz schließen