Am kommenden Wochenende stimmen die Serben über ein neues Grundgesetz ab. Präsident und Premier warnen vor einer Katastrophe, sollte das Referendum scheitern. Kritiker bezeichnen das Dokument als einen „faulen Parteienkompromiss“
Das asiatisch-europäische Gipfeltreffen in Helsinki leidet unter Unverbindlichkeit. Zehn Jahre nach dem ersten Gipfel ist die Bilanz von Asem enttäuschend
Wir brauchen ein effektives System zur weltweiten Kontrolle des Waffenhandels, fordern Friedensnobelpreisträger. Am Montag beginnt dazu eine UN-Konferenz in New York
In Genf konstituiert sich heute der Menschenrechtsrat, der im Mai von der Generalversammlung gewählt wurde. Unter Mitgliedsstaaten wie beobachtenden Menschenrechtsorganisationen gehen die Erwartungen weit auseinander
Bei einem Gipfeltreffen in Cancún begrüßt Mexikos Präsident Vicente Fox die neuen Einwanderungsvorschläge George W. Bushs und des US-Senats. In beiden Ländern ist Wahlkampf, und auch in den USA sind mexikanische Stimmen wichtig
Das asiatische Sozialforum, das heute im pakistanischen Karatschi beginnt, hat es schwerer als ähnliche Treffen anderswo. Das Militärregime bremst mit restriktiver Visapolitik, und die islamistische Opposition, die sonst nicht mit US-Kritik geizt, ignoriert es
Bericht des US-Außenministeriums stellt weitere Verschlechterung der Menschenrechtslage in China fest. Kritik an der Einschränkung der Pressefreiheit in Russland. Lob gibt es für Entwicklungen in den Balkanstaaten, Afghanistan und Irak
US-Menschenrechtsorganisation Human Rights Watch legt neuen Bericht zu HIV/Aids in der Ukraine vor. Europaweit hat das Land die höchsten Zuwachsraten. Der Anti-Aids-Kampf wird durch Korruption bei staatlichen Stellen und der Polizei behindert
Die Bilanz nach einem Jahr Kioto-Protokoll ist zwiespältig. Doch der Vertrag bietet nun eine gute Grundlage zur Linderung vieler ökologischer und wirtschaftlicher Probleme
In seiner Jahres-Pressekonferenz zieht Russlands Staatschef eine positive Wirtschaftsbilanz und verteidigt G-8-Vorsitz. Kritik an Auslands-Einfluss auf NGOs
Kalter Krieg zwischen Russland und Großbritannien: London spioniert in Moskau und finanziert zugleich russische Menschenrechtsorganisationen, behauptet der Kreml und rechtfertigt so die Knebelung der eigenen Zivilgesellschaft
Ein neues Gesetz zur Neuregistrierung sämtlicher Nichtregierungsorganisationen bedeutet für viele Gruppen das Aus. Partnerschaften mit dem Ausland werden verboten, Exhäftlingen wird Recht auf Organisationsgründung aberkannt
Die weißrussische Opposition nominiert einen Präsidentschaftskandidaten für die Wahlen im Juni 2006. Trotz der beschworenen Einheit scheren einige Gruppen aus der Reihe und planen, eigene Kandidaten ins Rennen zu schicken