Nur schleppend lässt das Regime in Myanmar die Hilfe für die Opfer des Zyklons ins Land. Doch mehr Druck durch die UNO oder eine militärische Intervention waren nie realistisch.
Bei einer Staatenkonferenz in Neuseeland will die Bundesregierung ein wirksames Streubombenverbot verhindern - und wird von London und Paris dabei unterstützt.
Beim Besuch im Westjordanland schlägt dem Präsidenten Misstrauen entgegen. Doch Bush mimt den Optimisten und kündigt an, sich 2008 für eine Friedenslösung zu engagieren.
Der französische Präsident holt Euopäer aus dem Tschad, die wegen der Affäre "Arche de Zoé" inhaftiert waren. Die Opposition in Paris fordert Aufklärung.
Human Rights Watch prangert in einem neuen Bericht das Schicksal von minderjährigen Hausangestellten in Westafrika an. Vor allem Mädchen, die aus Mali in Mittelklassehaushalte von Guinea verschickt werden, müssen oft wie Sklaven leben
Die Friedensaktivistin Heidi Meinzolt fordert die Umsetzung einer UN-Resolution, mit der Frauen stärker an der Konfliktbewältigung beteiligt werden sollen. Sie sind eher bereit als Männer, alte Konfliktmuster aufzugeben
Im Vorfeld des G-8-Gipfels in Heiligendamm treffen sich zum ersten Mal Vertreter der Teilnehmerstaaten mit Nichtregierungsorganisationen. Zentrales Thema ist das Klima
Trotz Kritik von Umwelt- und Menschenrechtsgruppen bewilligt die Bundesregierung Kreditgarantien für den umstrittenen Ilisu-Staudamm in der Türkei. Grund: Die vorgegebenen Kriterien seien erfüllt
Drei Viertel der indonesischen Hauptstadt steht unter Wasser. Der Gouverneur spricht von einem Naturphänomen. Doch umweltfreundliche Baupläne, die Raum für das Abfließen des Regens geben könnten, lässt Jakarta bislang vermissen