Beine, die rennen, tanzen, spazieren oder stolzieren: In „Walk Don’t Walk“ zeigte der Hamburger Thomas Struck die Stadt New York aus der Hundeperspektive – nicht lange vor dem traumatischen 11. September. Jetzt kommt der Film von 2000 wieder in die Kinos
Im Herzen von Texas sprechen Menschen seit dem 19. Jahrhundert einen eigenen deutschen Dialekt. Der droht auszusterben. Was geht mit Texasdeutsch verloren?
Der Philosoph Gustavo Robles ist Co-Autor des Buches „Beyond Molotov“. Er plädiert dafür, linke Ideen emotional aufzuladen, um gegen Rechts zu bestehen.
Das Lübecker Willy-Brandt-Haus widmet sich der antifaschistischen Widerstandskämpferin Gertrud Meyer und fragt, welchen Anteil sie an der Geschichte Willy Brandts hatte
Vielfältige Materialien und unterschiedlichste Techniken: Mit vier Vernissagen in einer Sommernacht zeigen die Kunstinstitutionen auf Schloss Wolfsburg, dass familiäre Nähe kein Fluch sein muss