Eigentlich wollte Armin Rohde nicht so lange bleiben, jetzt mag er nicht mehr aufhören. In "Nachtschicht" spielt er Kommissar Erichsen, einen Polizisten mit Gangsterqualitäten.
Dauerbeschallung mit Heavy Metal und Sesamstraßen-Songs: "Musik als Waffe" (Arte, 23.25 Uhr) seziert die Akustikfolter von Guantánamo – und enttäuscht dabei.
Die Tuberkulose ist weltweit auf dem Vormarsch. Besonders gefährlich sind die multiresistenten Bakterien. Aber auch Ärzte, die nur wenig über diese Krankheit wissen, sind ein Problem.
Bis zu 500 Millionen Menschen erkranken jährlich neu an der Malaria. Vor allem Kinder in Afrika sterben an der Infektionskrankheit. Viel zu lange hatte die Pharmaforschung kein großes Interesse an der Entwicklung von Impfstoffen
Der Film „Der Untergang“ hat Deutschland wieder mit einer medialen Hitleritis infiziert. Privat dürfen wir uns dabei heimlich langweilen, öffentlich gilt immer noch: Spaß beiseite, der Führer kommt!
Mit 9,89 Sekunden gewinnt man über 100 Meter keine Medaille mehr: Der Athener Männersprint war der schnellste aller Zeiten. Die Beteiligten sprechen von Stolz, weniger vom großen Verdacht
Wer das Meer als Feind betrachtet, der hat den größten Teil der Welt gegen sich, weiß man auf den bewohnten Tupfern im nordfriesischen Meer. 17 Menschen betreut der Pfarrer, der alle drei Wochen auf die Hallig Gröde kommt. In der Halligschule sind sie zu dritt, einschließlich Lehrerin
■ Eine Art edition Kattenturm: Über 100 Kinder und Erwachsene haben überlegt, was „Zuhause“ ist. Daraus entsteht jetzt ein Buch mit schrägen Häusern und Gedichten
Bianca Müller ist keine gewöhnliche Polizistin. Vor acht Jahren ließ sie sich zur Frau operieren. Seitdem wird sie gemobbt, nicht befördert, denunziert. Nun macht die 46-jährige Berlinerin, die als Hermaphrodit zur Welt kam und ihr erstes Leben als Mann leben musste, ihre Geschichte öffentlich
Bewegungen im Schweizer Engadin. Wer im Spätsommer dorthin reist, hat nur ein Ziel: auf den Berg hinauf. Waghalsige Aussicht auf Berge bietet der Glacier Express. Die Schweiz hat eine hohe Zugkultur und belebte Gipfel ■ Von Irmgard Maenner
Sie fahren zehn Tage lang, rund um die Uhr. Schlaf? Kaum daran zu denken, denn die Zeit läuft. Es geht durch Wüsten und über die Rocky Mountains, und im endlosen, kräfteraubenden Treten zerfließt die Gegenwart. Jedes Jahr im August sind sie 4.700 Kilometer unterwegs, von Los Angeles nach Georgia – auf dem Rad. Warum bloß? ■ Von Norbert Thomma und Jo Magrean (Fotos)