Wird die Ukraine zum „Schneeball“ in einer geopolitischen Schlacht der Großmächte? Ist Russland noch bereit zum Einlenken? Die Bundesregierung verhandelt in Kiew und Moskau
Könnte die deutsche Romantik geistesgeschichtlich die Impfskepsis in unserem Land erklären? War sie aber nicht auch ein Nährboden für vielfältige alternative Lebensweisen?
Zwei Parteichefinnen in Weimar – kaum jemand interessiert’s. Eine Kritikerin in Schwerte – und der Platz ist voll. Die Linke hat so lange gestritten, dass sich Wähler abwenden.
Palavert wird reichlich über den Klimawandel – gehandelt wird nach alter Dinosaurierart, mit wenig Verstand für die Zukunft und geschäftstüchtiger Ausbeutung der Erdgasvorkommen
Lisa Krusche lässt magischen Realismus durchs ländliche Niedersachsen wehen. Ihr Roman erzählt von Hippies und Jungsein: „Unsere anarchistischen Herzen“.
Pannen, ja, aber vieles läuft gut in der deutschen Coronapolitik, das wird nur meist nicht gesehen, schrieb taz-Redakteur Michael Brake: „Jeder Schwung wurde zerjammert“