Sarajevo, sechs Jahre danach: Kriegsschäden bestimmen noch immer das Stadtbild, die Jugend rettet sich in den Dunst der Cafés. Auf den Straßen fahren neue M.A.N.-Busse, finanziert von Japan, neben ausgemusterten Berliner Stadtbussen
Kritik der zynischen Vernunft: Billy Bragg, Britanniens letzter politischer Songwriter, über sein Engagement einst und heute sowie Englands kulturelle Eigenheiten im Zeitalter der Globalisierung
Plötzlich finden sich in Schweden auch Migranten vor und hinter der Kamera: Josef Fares, ein „neuer Schwede“ libanesischer Abstammung, liefert mit „Jalla! Jalla!“ eine Komödie, die so harmlos und konventionell ist, dass es schon wieder subversiv wirkt. Die Utopie heißt schlicht Normalität
Nida-Rümelin will eine Schiedskommission zur NS-Raubkunst, andere forden mehr Transparenz der Museen: Ingeborg Priors Buch „Die geraubten Bilder“ zeigt am Erbe von Sophie Lissitzky-Küppers den zähen Streit um die Rückgabe solcher Kunstwerke
Umwege erhöhen das Lesevergnügen, und Liebesgeschichten waren schon immer die kompliziertesten Geschichten: Auch in seinem neuen Roman „Die vierte Hand“ geht der amerikanische Bestsellerautor John Irving verschwenderisch mit seinen Einfällen um, ohne den Überblick zu verlieren
„Nicht vom Sex, vom Sehen bin ich besessen“: Ein Gespräch mit Catherine Millet, Autorin des Buchs „Das sexuelle Leben der Catherine M.“, über Distanz, Körper und Intimität sowie die Kunst Yves Kleins
Stumpf ist Trumpf: Scooter, der erfolgreichste deutsche Dance-Act der letzten Dekade, sammelt seine Top-Ten-Notierungen gleich im Dutzendpack. Für die Sensibleren im Lande ein Albtraum ohne Ende
Der Erfolg der Band lässt vermuten, dass immer mehr junge Frauen davon träumen, die Mühlen des Alltags als total pflichtvergessene Hausfrau zu verlassen: No Doubt produzierten mit ihrem entspannten neuen Album „Rock Steady“ ein Manifest gegen die Arbeit, ein einziges Lob der Faulheit
Soll man sich nun selbst finden oder erfinden? Und überhaupt: Ist Selbstverwirklichung ein Zwang? Diesen Fragen geht Undine Eberleins Studie über „Einzigartigkeit“ nach