Die grüne Fraktionsspitze kritisiert ihren früheren Koalitionspartner SPD samt dem Regierenden Klaus Wowereit und räumt ein, dass ihr neuer Vorstand in der Öffentlichkeit nicht als erneuert ankommt
Berlin sucht verzweifelt Nachfolger für die nach Peru geflohenen Betreiber des Spreeparks. Geht die GmbH Konkurs, muss das Land zahlen. Zwar gibt es einen Interessenten. Dessen Gebot soll weit unter dem Verkehrswert des Vergnügsparks liegen
taz-Serie „Die Profiteure“ (Teil 2): Weinkeller und Swimmingpool zu Repräsentationszwecken. Die marode Bankgesellschaft leistet sich 19 Villen für ihre Topmanager. Die zahlen dafür angeblich marktübliche Mieten. Das Finanzamt sieht das anders
Senat wird Kommission zur Reform der Hochschulmedizin einsetzen. Diese soll Sparalternativen zur Schließung des Klinikums Steglitz gleichrangig prüfen. Das hatte Wowereit bislang abgelehnt
Grüne wählen vierköpfigen Fraktionsvorstand. Sibyll Klotz und Wolfgang Wieland geben erneut die Doppelspitze, für Volker Ratzmann bleibt die Rolle des Vize. „Andere Opposition“ als CDU und FDP
Tausende protestieren am ICC gegen das Aus für Uni-Klinikum Steglitz. FU-Präsident Gaehtgens: Eine Attacke auf den Wissenschaftsstandort Berlin. Demonstranten gelangen fast vor die Rednertribüne
Noch-Justizsenator Wolfgang Wieland will noch in dieser Legislaturperiode den Generationswechsel vollziehen. Der Wiedereinzug in den Bundestag hat auch für die Berliner Grünen oberste Priorität
Der Traum von der rot-grünen Regierung hat sechs Monate gedauert. Die Grünen müssen wieder in die Opposition. Noch-Justizsenator Wolfgang Wieland hält einen Generationswechsel für notwendig
Die Berliner Senatsverwaltung für Wirtschaft prüft ein Konzept für einen innerstädtischen Mediapark inklusive Schaugeschäften aus dem „Spreepark“. Doch die Finanzierung ist noch offen, auch der Medienriese Kirch ist im Gespräch
Bezirksbürgermeister lässt Spreepark auf mögliche Schwarzbauten überprüfen. Der Parkbetreiber ist für seinen laxen Umgang mit Genehmigungen bekannt. Behörden streiten über Zuständigkeit
Das Abfallkonzept des Senats plant die Verarbeitung von 200.000 Tonnen Müll jährlich im Verwertungszentrum Schwarze Pumpe. Doch dort weiß man von nichts
Die Bankgesellschaft steckt in der größten Krise seit ihrer Gründung – und zieht das Land mit in den Strudel. Die Grünen fordern eine Aufspaltung: Sparkasse und Landesbank sollen in öffentlicher Verantwortung bleiben, der Rest soll abgestoßen werden
Senat veröffentlicht Bericht über Chancen und Risiken gentechnischer Forschung. In der Hauptstadt gibt es 331 Anlagen, von denen 88 risikobehaftet sind. Grüne vermissen gesellschaftlichen Dialog