Die Technische Universität will einen neuen Bibliotheksausweis einführen. Der sieht genauso aus wie die nach heftiger Debatte gestoppte Campuscard. Studierende fürchten erneut um Datenschutz
Das dänische Unternehmen will den Spreepark doch nicht kaufen. Daran hatte außer dem Senat ohnehin niemand mehr geglaubt. FDP fordert eine wirtschaftliche Nutzung des Areals im Plänterwald. Grüne wollen Renaturierung
Angesichts von 2.000 wegbrechenden Industrie-Jobs werfen CDU, Grüne und FDP dem Senat miserable Standortpolitik vor. Rot-Rot beschuldigt raffgierige Unternehmen
Ein Traumjob für alle Studenten: Einen Vortrag auf der Internationalen Funkausstellung anhören – und dafür 18 Euro kassieren. Denn die Stuhlreihen müssen voll sein. Und angeblich ist das alles üblich
Das Internationale Congress Centrum (ICC) soll nicht geopfert werden, vielmehr werden für das Monstrum nun Investoren gesucht. Späterer Abriss nicht ausgeschlossen. An die Stelle der Deutschlandhalle kommt ein Neubau
Für das 320 Meter lange und 80 Meter breite Internationale Congress Centrum wurden einst 125.000 Kubikmeter Stahlbeton verbaut. Doch das Haus macht Millionenverluste und ist asbestverseucht. Heute verkündet der Senat eine Vorentscheidung, ob er es abreißen oder teuer sanieren will
Ursprünglich sollten Unis ab Herbst 60 Prozent ihrer Studierenden selbst aussuchen. Laut dem neuen Zulassungsgesetz können sie aber sogar ganz darauf verzichten. Das ist besser so, sagen die Grünen
Für die Grünen zeitigt die Handwerksreform in Berlin Erfolge, denn durch den Gründungsboom sei Schwarzarbeit legalisiert worden. Insgesamt hat die Zahl der im Handwerk Beschäftigten allerdings weiter abgenommen
Der Verkauf des Spreeparks ist perfekt. Nach vier Jahren Stillstand soll im Plänterwald wieder ein Ausflugsmagnet entstehen. Zuvor muss das Westerndorf geräumt werden und das Parlament zustimmen. PDS fordert Renaturierung
Sparvorgaben des Senats kosten 10.000 Studienplätze bis 2009. Mehrarbeit der Professoren, sowie neue und vorhandene Plätze an der Fachhochschulen sollen das ausgleichen. An den Unis aber wird es für die Studierenden eng
Über 2.000 Studienplätze blieben im Winter unbesetzt – zum Sommersemester hat sich an den Zulassungen nichts geändert. Senat und Unis hoffen auf das neue Hochschulzulassungsgesetz
Das „Begrüßungsgeld“ für auswärtige Studenten ist ein Erfolg. Der Anreiz zum Ummelden brachte Berlin rund 71 Millionen Euro Mehreinnahmen aus dem Länderfinanzausgleich. Die Studienkosten liegen aber weit darüber
Die GEW protestiert gegen schlechte Einstellungspraxis. Statt der geplanten 1.000 Lehrerstellen sollen nur 160 neu besetzt werden. Der Generationswechsel an den Schulen lässt auf sich warten