ÜBERWACHUNG In seiner Soundinstallation „Echo“ in der Berlinischen Galerie lässt der Künstler Nik Nowak rollende Mikrofondrohnen auf die Besucher los. Zu dieser inszenierten Bedrohung der Privatsphäre türmt der britische Musiker The Bug zur Eröffnung Bassmassive auf und läßt die Sirenen heulen
GROSSSTADTLITERATUR Der Wedding ist – noch – ehrlich. Und Lesebühnenautor Heiko Werning ist einer der Chronisten des einstigen Arbeiterbezirks. Die taz druckt ein – leicht gekürztes – Kapitel seines gerade erschienen Buches „Im wilden Wedding“
FAHRENDER MUSIKER Er nennt sich Seph and the Streets, und er weiß, dass er sein Publikum innerhalb von ein paar Sekunden packen muss. Mit einem U-Bahn-Musiker unterwegs
VORTRAG Ein Literaturnobelpreisträger, der bei Studenten möglicherweise gar nicht mehr so beliebt ist – im Ibero-Amerikanischen Institut erinnert man an den hundertsten Geburtstag von Octavio Paz
ROCKMUSIK In Sachen Mittelalterrock kann man Subway to Sally nichts mehr vormachen. Mit ihrem zwölften Album „Mitgift“ legt die Potsdamer Band noch einmal blutig nach
AUSSTELLUNG Raus aus der Anonymität – im Willy-Brandt-Haus werden unter dem Titel „Die Frauen der APO – die weibliche Seite von 68“ Fotoporträts gezeigt
MUSIK Wenn man will, kann man die „Gelbe Musik“ von Ursula Block ganz schlicht als Plattenladen bezeichnen. Wo sich allerdings viel Seltsames finden lässt. Nach 33 Jahren schließt nun der exquisite Klangkunst-Laden
EINKEHR Jedes dritte Wochenende im Monat wird im Hamburger Museum für Kunst und Gewerbe eine Teezeremonie vorgeführt. Es ist ein Ausflug in Welt fern aller Hektik und Effektivität, eine Welt erübter Anstrengungslosigkeit
Die Bedeutung des Marzahn-Lagers für die Verfolgung der Sinti und Roma wurde lange unterschätzt, sagt Patricia Pientka – auch wegen bestehender Vorurteile.