Der Freiburger Energieversorger Badenova legt ein Förderprogramm für Kleinkraftwerke auf. 250 Haushalte sollen Strom und Wärme selbst erzeugen. Auch das Handwerk vor Ort soll an der Umstellung auf Kraftwärmekopplung profitieren
Transnet-Chef Norbert Hansen fordert, dass sich die Gewerkschaften im Wahlkampf deutlicher positionieren. „Ich will, dass Rot-Grün weiterregiert“, sagt er. Sollten CDU und FDP versuchen, die Tarifautonomie aufzuweichen, will er mit „allen legalen Mitteln“ dagegen kämpfen. Auch mit Streik
DaimlerChrysler hat die Kooperation mit der Deutschen Umwelthilfe beendet – wegen „irreführender“ Stellungnahme. Jetzt begutachtet das Öko-Institut den Autokonzern
Beim Blick in die Zukunft muss auch die Evangelische Kirche in die Kassen schauen. Und weil sich darin immer weniger Geld findet, darf sie sich schon auf eine ganze Reihe unangenehmer Fragen einstellen. An der Verkündung aber wird zuletzt gespart
Der frühere EU-Kommissar Lamy könnte Chef der Welthandelsorganisation in Genf werden, meint Experte Georg Koopmann. Das wäre gut für notwendige Reformen
Nur wenige Teilgebiete werden die EU-Vorgaben für saubere Gewässer erreichen. Deshalb wollen die Bundesländer stärker mit den Nachbarstaaten zusammenarbeiten
Stiftung Warentest untersucht erstmals nicht nur Haltbarkeit und Preis, sondern auch die Arbeitsbedingungen in der Herstellung der Produkte. Auftakt: Outdoor-Jacken. Lowe und Jack Wolfskin verweigern verschiedene Informationen. Die Entscheidung liegt beim Konsumenten
Bundesregierung versendet diplomatische Note an Brasilien. SPD-Fraktion kann sich nicht zu Präzisierung durch einen Bundestagsantrag durchringen. Grüne begrüßen Note und fordern Verzicht auf Hermesbürgschaften für Atomtechnik